Hallo,
ich würde hier folgendermaßen vorgehen.
1. In einer Frage vom Typ "Gleichung" (EQ1) erzeuge ich einen Textstring, der nur die genutzten Medien enthält
{join(if(nutzunggoogle<5,"A",""),if(nutzungfacebook<5,"B",""),if(nutzungspiegel<5,"C",""))}
Meinetwegen kann man auch die Buchstaben "G", "F" und "S" nehmen. Jedenfalls erhält man einen kurzen Text, der nur die genutzten Medien enthält.
Das Folgende benötigt man eigentlich nur, wenn der Text länger als 1 ist; wenn er gar keine Zeichen enthält, wird keins der Medien genutzt, wenn er nur ein Zeichen enthält, brauche ich nicht mehr den Zufall spielen zu lassen.
Der Einfachheit halber lasse ich diese Fälle auch mitlaufen; macht nichts kaputt.
2. In einer weiteren Frage vom Typ "Gleichung" (EQ2) erzeuge ich eine Zufallszahl zwischen 1 und der Länge dieses Textes.
{if(is_empty(EQ2),rand(1,strlen(EQ1)),EQ2)}
3. In einer dritten "Gleichungsfrage" (EQ3) entnehme ich aus dem String genau den, der der Zufallszahl entspricht.
Dazu dient die Funktion "substr".
{substr(EQ1,EQ2-1,1)} (Die Subtraktion von 1 deshalb, weil diese Funktion beim Index "0" startet.
Nun habe ich in der Variablen EQ3 einen zufälligen Buchstaben aus den benutzten Medien.
Die Bilder werden dann mit diesen Relevanzgleichungen angezeigt.
Da ich davon ausgehe, dass in den "Priming"-Gruppen noch weitere Fragen enthalten sein werden, setzt man diese relevanzgleichungen in die Gruppe.
Google: EQ3=="A"
FB: EQ3=="B"
Spiegel: EQ3=="C"
Joffm
P.S. Was hat die FR damit zu tun?