Hallo,
Also, wir haben zunächst zwei Gruppen.
Du schreibst, Du hast die Gruppen festgelegt.
Heißt dass, Du benutzt ein TOKEN:ATTRIBUTE in der Teilnehmerliste, wo Du diese irgendwie auf die beiden Gruppen verteilt hast?
Und Du sagst "at random angezeigt wird oder nicht".
Daher brauchst Du dann eine Zufallszahl von 1-2.
Diese erzeugst Du mittels einer Frage vom Typ "Gleichung", Nenne sie meinetwegen "zufall".
In den Fragetext kommt dann die Funktion zur Erzeugung dieser Zahl.
Im Handbuch findest Du die Funktion "rand(x,y)".
Wir benutzen hier besser ein erweitertes Konstrukt, nämlich
{if(is_empty(zufall),rand(1,2,zufall}
Heißt, WENN die Variable "zufall" leer ist, erstelle die Zufallszahl von 1-2, ansonsten lasse die Variable, wie sie ist.
Damit ist gewährleistet, dass sich die Zufallszahl im Laufe der Umfrage nicht ändert. Dies wäre möglich, wenn der Teilnehmer wieder zu dieser Frage zurücklicken kann, die Erzeugung der Zufallszahl in einer Gruppe ist, und "Gruppe für Gruppe" dargestellt wird, und bei einigen anderen Szenarios.
Gut, jetzt genügt es in die Relevanzgleichung der "Risiko-Anzeige-Frage" zu schreiben: zufall==1
Da die Zufallszahl 1 oder 2 sein kann, wird die Frage also im Schnitt bei der Hälfte der Teilnehmer angezeigt.
Du brauchst nur diese eine Zufallszahl, Du kannst sie ja in beiden Gruppen verwenden, da diese ja exklusiv sind.
Joffm
Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
The topic has been locked.