Hallo, Margarete,
so ganz klar ist mir nicht,, was Du gemacht hast, da Du mit verschiedenen Begriffen etwas um Dich wirfst.
Zunächst willst Du aus vier Texten zufällig einen anzeigen.
Dazu hast Du eine Zufallszahl 1-4 generiert, indem Du eine Frage vom Typ "Gleichung" erstellt hast. Diese Frage hast Du "Gleichung" genannt und als Text der Frage dies genommen.
{if(is_empty(Gleichung,rand(1-4),Gleichung)}
was ja bedeutet "Wenn die Variable "Gleichung" leer ist, fülle sie mit der Funktion "rand(x,y)", ansonsten lasse sie, wie sie ist"
Nun könntest Du auf verschiedene Art den einen - zufälligen - Text darstellen.
1. Du erstellst vier Fragen vom Typ "Textanzeige" (T1 - T4) und zeigst den einen Text, indem Du dem Fragen die Relevanzgleichungen gibst:
T1. Gleichung==1
T2: Gleichung==2
...
2. Du benutzt das sogenannte "micro-tayloring", indem Du in einer einzigen Frage vom Typ "Textanzeige" mittels der IF-Funktion den Text anzeigst; etwa so
{if(Gleichung==1,"Das ist der erste Text",if(Gleichung==2,"Das ist der zweite Text",if(Gleichung=
,"Das ist der dritte Text","Das ist der vierte Text")))}
Wie Du es gemacht hast, weiß ich jetzt nicht.
Ist im Prinzip auch egal.
So, nun willst Du weitere Fragen anzeign, die dann erscheinen, wenn die erzeugte Zufallszahl "ungleich 4" ist.
Das ist aber genau dann erfüllt, wenn Du in die Relevanzgleichung der Frage einträgst
Gleichung<4 (die Zufallszahl ist kleiner als 4)
oder
Gleichung!=4 (die Zufallszahl ist ungleich 4)
Joffm
PS,
Irgendetwas ist beim Kopieren Deiner Zufallszahlerzeugungsfunktion schiefgelaufen.
Unter dem Wort "Gleichung" ist der Link zur Anmeldung bei Deiner LimeSurvey-Installation verborgen.