Ich bin da ja immer der Meinung, dass der ganze Aufwand sich nicht wirklich lohnt, wenn es leichte Möglichkeiten gibt, es zu umgehen. Dein Beispiel mit dem Handy, Tablet oder zweitem Rechner ist ja schon mal eine sehr, sehr einfache Möglichkeit, die Sperre zu umgehen.
Wenn es in einer kontrollierten Umgebung wäre, könnte man die Rechner im Kioskmode laufen lassen. Aber sonst?
Aber, warum nicht gleich einfach deren Lösung nehmen, die doch unter Creative Commons steht?
"In general, ECSP can be implemented in web-based survey software solutions that provide access to the source code."
Das trifft doch auf Limesurvey zu.
Allerdings relativieren sie diese allgemeine Behauptung hier gleich wieder:
.2ECSP was conceptualized for implementation in Unipark (Questback), which is the main survey software solution that the authors use. Therefore, the ECSP implementation procedure is exclusively for Unipark (Questback). Users should keep in mind that they might need to make some adaptions if they wish to use the ECSP program codes for other survey software sol
Quelle:
zenodo.org/record/1218941
Da findet man im PDF auch den kompletten Quellcode, wie ich das sehe.
Finde ich schon seltsam. Aber wenn es eine Javascript-Lösung ist, dann sollte sich das an Limesurvey anpassen lassen.
Allerdings scheinen die das in das Umfrage-Template einzubauen, und nicht in die Umfrage selbst.
Aber wie gesagt, ich persönlich finde da jeden Aufwand zu viel, das durchzuführen. Du kannst da vielleicht die ganz Unbedarften damit abhalten, aber ansonsten?
Wenn man sich im PDF dann "ECSP and ethical consideration" gibt es da offensichtlich deutliche Bedenken das ECSP ohne Wissen der User zu nutzen. Wenn die User aber wissen, dass dieses ECSP genutzt wird, dann werden die die sich auskennen ihren Weg finden, um diese Javascript. Einfach im Browser Javascript komplett deaktivieren, und ECSP ist tot. Was dann?
Und der nächste Punkt ist halt, ob es in der heutigen Zeit noch wirklich sinnvoll ist pures "Wissen" abzufragen.