Hallo, Sarah,
wie habe ich mir dies vorzustellen?
Die Umfrage enthält Fragen, die nicht Pflichtfragen sind?
Wenn eine/mehrere davon nicht beantwortet wurden, wird diese Frage, die ja wohl irgendwie am Schluss kommt, nicht angezeigt?
Gilt dies auch, wenn in einer Matrixfrage einige Teilfragen nicht beantwortet wurden?
Eine Lösung mit Bedingungen setzten bzw. Relevanzgleichungen ist aus meiner Sicht zu kompliziert
Also "Bedingungen" lassen wir sowieso außen vor; aber ohne den Expression Manager wirst Du nicht auskommen. Dieser ist ja nach einer gewissen Einarbeitung sehr flexibel und einfach anzuwenden.
Ich denke jetzt nur laut.
1. Lösung, die schnelle, einfache.
Mache alle Fragen zu Pflichtfragen mit der selbst vergebenen Option "keine Angabe".
Wenn Du dieser einen festen Code (z.B. 99) gibst, kannst Du einfach testen, ob alles beantwortet wurde.
Mit der Funktion "countif"
Dann kannst Du nämlich die Einfachnennungen, Matrizen summieren mit
{countif("99",Q1,that.Q2,that.Q3)}
Und wenn Mehrfachnennungen dabei sind, kommt dieses dazu.
{sum(countif("99",Q1,that.Q2),if(Q3_SQ099=="Y",1,0))}
Wenn diese Summe 0 ist, sind alle Fragen beantwortet.
2. Die m.E. unschönere.
Fragen sind nicht Pflichtfragen.
Bei Einfachnennungen kannst Du nur testen, ob eine Frage leer ist oder nicht, also die Funktion "is_empty" benutzen.
Bei Mehrfachnennungen und Matrizen kannst Du die Funktion "count" benutzen, um die Anzahl der geklickten Optionen festzustellen.
Das ist schlecht bei Mehrfachnennungen, da hier ja mehrere Items angeklickt sein können. Daher muss hier der count etwas modifiziert werden.
Dann wäre das obige etwa
Q1: Einfachnennung
Q2: Matrix
Q3: Mehrfachnennung (hier wird, egal wie viele Optionen angewählt wurden, nur "1" addiert.
{sum(if(!is_empty(Q1),1,0),count(that.Q2),if(count(that.Q3)>0,1,0))}
Wenn hier dies Summe einem vorher festgelegten Wert (x) entspricht, sind alle Fragen beantwortet.
Diese Berechnung des Wertes kannst Du nun in eine Frage vom Typ "Gleichung" stecken, soll sie "FWert" heißen.
Dann wäre die Relevanzgleichung Deiner ein-/auszublendenden Frage eben
im ersten Fall: FWert==0
im zweiten Fall: FWert==x
Spiele es einfach einmal an einer kleinen Teststudie durch - mit allen bei Dir vorkomenden Fragetypen.
Ich habe mich ja gerade nicht mit Matrix(Text) und Matrix(Dual Scale) beschäftigt.
Ich bin leider etwas beschäftigt - bis Donnerstag. Dann mache ich noch ein Beispiel.
Viel Erfolg
Joffm