naja, also zu dem Thema gibt es hier im Forum gefühlt 1000 Posts. Es dürfte sogar Beispiel mit LSS zum import geben, wo du dir das anschauen kannst, wie es funktioniert.
Schritt 1: Zufallszahl zwischen 1 und 2 erzeugen und in eine Frage vom Typ Gleichung schreiben (die wir dann später wenn alles getestet wurde und funktioniert verstecken).
Schritt 2: Über die entsprechenden Relevanzgleichungen (entweder auf Fragen oder auf Gruppen ebene) die Fragen/Gruppen ein und ausblenden, je nach Zufallszahl, die gezogen werden
Hier stellt zum Beispiel Mertineit heute fast die gleiche Frage:
forums.limesurvey.org/forum/german-forum...dergabe-datei-upload
So kann man die Zufallszahl in der Gleichungsfrage erzeugen,w enn die Gleichungsfrage "zufall" heisst:
Code:
{if(is_empty(zufall),rand(1,2),zufall)}
Das checked ob die Gleichung "zufall" leer ist. Falls ja, wird eine Zufallszahl zwischen 1 und 2 ausgewürfelt, falls nein, dann bleibt die Zahl die in der Gleichung steht wie sie ist. Das ist wichtig, damit die Zufallszahl für den gleichen Teilnehmer nur einmal gezogen wird und sich nicht ändert, wenn sich der Teilnehmer z.B. rückwärts bewegt oder wenn die Zufallszahl später nochmal aufgerufen wird (für mehrere Fragen z.B.).
Und die Folgefragen (oder Fragengruppen, je nachdem wie dein Fragebogen strukturiert ist), kannst du dann per Relevanzgleichung ein und ausblenden, je nach Zufallszahl.
Wenn du z.B. in die Relevanzgleichung einer Frage
schreibst, dann wird diese Frage nur angezeigt, wenn die gezogene Zufallszahl 1 ist.