Hallo, Caro,
ja, wir achten hier auf Sprachdisziplin.
Das zweite. Warum nur lss Exporte?
lsq (Fragen) und lsg (Gruppen) Exporte sind sprachsensitiv.
Das heißt, wir, die wir helfen wollen, müssen zunächst eine Studie anlegen, die dieselbe Basissprache haben muss, wie diese Exporte.
Das ist bei einem lss Export nicht notwendig. Außerdem enthält ein lss Export auch sämtliche studienspezifischen Einstellungen, und sei es nur "Wird 'Frage für Frage' oder 'Gruppe für Gruppe' angezeigt"; das kann manchmal ganz entscheidend sein.
Okay, jetzt zu Deinem Problem.
Einerseits hast Du alles ziemlich richtig gemacht, andererseits haben sich doch einige grobe Denkfehler eingeschlichen.
1. Die Gruppenrelevanzgleichung der ersten Gruppe war: eqRandom1==1 OR eqRandom1==2
Jetzt wird eqRandom1 aber erst innerhalb dieser Gruppe erzeugt. Wie soll es dann Einfluss auf das Anzeigen der Gruppe haben?
Wenn LimeSurvey entscheiden soll, ob die Gruppe gezeigt werden muss, ist das Kriterium noch gar nicht vorhanden.
Und daher ist die Bedingung auch nie erfüllt -> sie wird nicht angezeigt.
Und die zweite Gruppe hängt von eqRandom2 ab, welches hier in Deinem lss Export gar nicht definiert ist.
2. eqRandom1 kann laut Anweisung Werte von 1 bis 4 annehmen, eqRandom2 ebenfalls.
Nehmen wir einmal an diese wären nicht innerhalb der Gruppen erzeugt worden, dann würde bei
eqRandom1=

und eqRandom2==1 keine der beiden Gruppen angezeigt werden.
3. Wenn Du eine gesamte Gruppe ein- oder ausschließt, müssen die einzelnen Fragen nicht auch noch diese Relevanzgleichung bekommen.
Lösung:
1. Standard
In der "Demographiegruppe" erzeugst Du die Zufallszahl (und zwar nur eine) "eqRandom1"
Dann bekommt
"Ästhetik 1" die Relevanzgleichung
eqRandom1 lt 3
"Ästhetik 2" die Relevanzgleichung
eqRandom1 gt 2
"lt" = "less than", analog "<"
"gt" = "greater than", analog ">"
Ich bevorzuge diese Schreibweise; manchmal scheint der Ecitor die spitzen Klammern mit HTML tags zu verwechseln.
Das ist alles.
2. Etwas eleganter
Die beiden Gruppen sind im Grunde identisch, bis auf die gezeigten Bilder.
Wenn Du nun die Bilder "vernünftig" benennst, kommst Du nämlich mit einer Gruppe aus.
Hierzu solltest Du aber auch nur eine Zufallszahl von 1-2 erzeugen.
Mit dieser Anweisung
Code:
[img]/lime3/upload/surveys/123456/images/Bild_{eqRandom1}_1.jpg[/img]<img alt="" src="/lime3/upload/surveys/123456/images/Bild_{eqrandom}1.jpg" />
wird also - je nach Zufallszahl -
Bild_1_1.jpg angezeigt, oder
Bild_2_1.jpg
Wenn die Bilder der ersten Gruppe dann Bild_1_1.jpg, Bild_1_2.jpg, Bild_1_3.jpg, Bild_1_3.jpg, die der zweiten Gruppe dann Bild_2_1.jpg, Bild_2_2.jpg, Bild_2_3.jpg, Bild_2_3.jpg hast Du alles in einer Gruppe erschlagen.
Dies hat auch gewisse Vorteile in Bezug auf die spätere Auswertung.
So wie ich es gesehen haben unterscheiden sich die Gruppen durch "Gelb" und "Braun".
Du hast ja unanbhängige Gruppen, so dass Du auf diese Art direkt t-Tests der jeweiligen Bilder rechnen kannst.
Aber auch innerhalb einer Gruppe t-Tests für abhängige Variable.
Etwas zum Aufbau:
Wieso benutzt Du eine 5-Punkte-Matrix? Jetzt musst Du die Skala extra erklären.
Nimm doch gleich eine normale Matrix; dann hast Du die Antwortoptionen gleich da, wo sie hingehören.
Und statt dieses umständlichen "Welches Design gefällt am besten?" mit Eintrag des Buchstabens wäre eine Einfachnennung mit Vorlage "image-select" sicher ansprechender.
Die Bilderfragen würde ich aber auf keinen Fall zusammen auf einer Seite zeigen.
Wenn Du bei der Darstellung "Gruppe für Gruppe bleiben willst, erzeuge für die Bilder einfach insgesamt 5 Gruppen und stecke jede Frage in eine dieser Gruppen.
Warum hast Du diese Emotionenfrage als 20 einzelne Fragen angelegt. Hier wäre doch eine normale Matrix kürzer gewesen, da ja alles auf einer Seite dargestellt werden soll.
Das ist ziemlich frustrierend für den Teilnehmer.
Außerdem auch hier der Hinweis auf die 5-Punkte Matrix.
Evtl. wäre es besser, die Frage nach der Awareness der Marken als "Mehrfache kurze Texte" anzulegen mit dynamischem Aufklappen des nächsten Feldes, wenn ein Feld gefüllt ist. (Sicherlich leichter zu kodieren)
Und die Eingabefelder, die jetzt noch über die gesamte Breite gehen (Alter), kann man auch kürzen - und mit Suffix.
Wann hast du das letzte mal Alkohol konsumiert? Wäre es hier nicht auch besser, eine Einfachnennung mit Precodes zu machen. Was glaubst Du, was die Leute sonst so alles hineinschreiben.
Auch die Frage nach dem Device kannst Du wohl sparen, indem Du dies von Limesurvey bestimmen lässt.
Aber natürlich: Up to you.
Hier einmal beide Lösungen als lss.
1. Deine Original-Umfrage, nur die Randomisierung angepasst
2. Mein Vorschlag (Die Bilder sollten sichtbar sein, da sie auf meinem Server liegen)
Und etwas, das ich gerne anhänge. Ein pdf über benutzerfreundliche Umfragen
Bis dann
Joffm