Hallo, LandAn,
Deine Gedanken gehen genau in die richtige Richtung.
Die Teilfragen der Matrix bekommen eine Bedingung verpasst.
Die Syntax ist eigentlich "wie im täglichen Leben": Was muss erfüllt sein, damit die Teilfrage angezeigt wird?
Beispiel:
Diese Frage wird angezeigt, wenn die Jahrgangsstufe (diese wurde in Frage Q1 angefragt) kleiner als 4 ist, dann ist die Gleichung: "Q1<4".
Ich habe die Jahrgangsstufen numerisch kodiert (1-7). Das ist immer sinnvoll, wenn man nicht nur auf Gleichheit sondern auch auf "größer / kleiner" testen will.
Und auch, wenn man später mit den Werten Berechnungen machen will, Mittelwerte, Std.Abweichung, und weitere statistische Tests.
Ansonsten wird nämlich alphabetisch verglichen; dann ist "A11" kleiner als "A2". Und der Mittelwert von A1 und A4 ist nicht A2,5.
Gut.
Damit könnte Deine Teilfragenrelevanz so aussehen. Hier im Beispiel sind die beiden Fragen eben Q6a und Q6b.
Du siehst, man kann hierbei mit "<" und ">" arbeiten.
Die erste Bedingung sagt eben "Zeige an, wenn in der Frage Q6a der Code kleiner als 3 war."
Leider ist in LimeSurvey keine Funktion "ist_ungerade" eingebaut; daher muss in der 4. Zeile eben gesagt werden: "Wenn der Code von Q6a gleich 1, oder der Code von Q6a gleich 3, oder ..."
Dann passiert Folgendes:
1. Ich wähle die erste Jahrgangsstufe
2. Ich wähle die vierte Jahrgangsstufe
Das ist es.
Zwei Anmerkungen:
1. Die rechtsbündige Anordnung der Items finde ich persönlich nicht so schön; das kann man mittels styling ändern.
2. Deine Version 4.1.8. ist wirklich nicht optimal. Sie enthält noch eine Menge bugs.
Es ist eine sehr, sehr frühe Version dieses Releasezweiges 4.x. Der Zweig 4.x. (jetzt in der Version 4.4.0.) ist immer noch als "nicht stabil" deklariert.
Daher empfehlen wir, auf jeden Fall die stabile Version 3.x. für produktive Zwecke zu benutzen.
Ich gehe zwar davon aus, dass Deine Umfrage ziemlich "geradeaus" ist; trotzdem möchte ich die Warnung aussprechen.
Bei weiteren Fragen, einfach schreiben.
Bis dann
Joffm