Hallo, Busra,
Du hast nicht gesagt, mit welcher Version Du arbeitest.
Da für produktive Zwecke die Version 4.x. keinesfalls empfohlen wird (immer noch als "unstable" deklariert), beziehe ich mich auf die Version 3.x.
zu 1. LimeSurvey ist ein Befragungs-Tool und kein Auswerte-Tool.
Daher exportierst Du die Daten und verarbeitest diese in einem Statistik-Tool weiter; sei es SPSS (mit dem kostenlosen Clone PSPP), R, auch Excel oder OpenOffice, u.v.a.
Die eingebaute sogenannte "Statistik" sollte nur für einen schnellen Überblick während der Feldzeit dienen.
Hier einmal exemplarisch eine Frage in der "erweiterten Statistik" dargestellt
Dann gibt es z.B. diese Ausgabeoptionen (Standard ist HTML, also das, was Du oben siehst.)
Und eine Speicherung nach Excel bringt Dir dann dieses
Es sollte also möglich sein.
zu 3.
Das musst Du validieren.
Dies ist in diesem Fall sehr einfach.
Es geht ja nur darum, zu erzwingen, dass beide Werte einzigartig sind.
Und dazu gibt es eine Funktion "unique(x,y,z)". Diese hat das Ergebnis WAHR, wenn x,y und z verschieden sind, sonst eben FALSCH.
Diese Funktionen findest Du alle hier im Handbuch
[url]
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...mplemented_functions
[/url]
In die "Frage-Validierungsgleichung trägst Du also ein :
unique(self)
Und in den Validierungs-Tip kannst Du auch noch etwas Erklärendes einfügen wie "Bitte nicht zweimal dasselbe Bild auswählen", oder was auch immer Du möchtest.
Dies kann man auch noch individueller gestalten mit einem IF-statement. Dazu findest Du an derselben Stelle Infos im Handbuch.
zu 2.
Und das ist der Knackpunkt.
LimeSurvey beruht ja auf der bootstrap-Bibliothek und damit auf dem bootstrap Grid-system, welches dafür sorgt, dass Inhalte auf jedem Device gut abgebildet werden.
Deshalb werden Spalten, welche nicht nebeneinander passen, untereinander dargestellt, z.B. eine Matrix
Bis zu einer bestimmten Bildschirmbreite wird sie so dargestellt
Falls der Bildschirm schmaler wird, eben so
Das ist also gewünschtes Verhalten.
Und Du erkennst es ja auch bei Dir.. Die Antwortoptionen werden untereinander dargestellt, das Bild beginnt immer in der Zeile der Antwortoption.
Man könnte dies nun auch abstellen.
Aber Du musst einfach erkennen, dass diese Frage in dieser Form nicht für ein smartphone-Layout geeignet ist.
Daher als mögliche Lösungen:
a. Verbiete die Beantwortung an kleinen Devices.
b. Stelle die Frage unterschiedlich, abhängig vom Bildschirmformat. Dazu fragst Du die Größe des Bildschirms am Anfang der Umfrage ab. Bei Desktops, Laptops stellst Du sie wie gehabt, bei tablets, smartphones anders.
Es gäbe die Möglichkeit, die Frage zu splitten, zunächst das "beste" Bild auszusuchen, danach aus dem Rest das "schlechteste".
c. Benutze einen anderen Fragetyp für alles. Zum Beispiel gibt es ein Work-around um Deine "Max-Diff-Frage" darzustellen. Da ist auch gleich die Unmöglichkeit des doppelten Klicks eingebaut.
Und smartphone:
Damit hast Du ein paar Infos.
Melde Dich für Weiteres.
Bis dann
Joffm