Hallo,
ja, ja, ich schreibe mir hier den Mund fusselig, dass man numerische Codes verwenden soll, aber auf mich hört ja keiner.
Und jetzt kommt noch der Seitenhieb. Du hast die Umfrage nicht vernünftig getestet.
Dazu gehört auch die Eingabe von wohl definierten Daten, die man sich notiert (also nicht einfaches Herumklicken), dann der Export und letztendlich das Anschauen im benutzten Statistiktool.
Erst dort siehst Du, ob die Daten auch so dort ankommen, wie Du es Dir vorgestellt hast. Daher auch das "Aufschreiben, was eingegeben wurde", damit Du dies in SPSS kontrollieren kannst.
Niemand wird ernsthaft glauben, dass der Mittelwert von "A1" und "A4" "A2,5" ist.
Okay, das Kind ist im Brunnen. Was tun.
Natürlich in SPSS umkodieren.
Nehmen wir an, Du hast so eine Tabelle
Q1,Q2,Q4,Q5 sind die umzukodierenden Textvariablen
Q3 sei meinetwegen eine Frage nach Alter gewesen und Q6 eine Texteingabe.
Also
"Daten transformieren / Umkodieren in dieselben Variablen"
Dort "Variablen aussuchen", "Alte und neue Werte eingeben"
Zum Beispiel so:
Dann haben wir schon einmal dieses
was aber nicht viel nützt, da das Format der Variablen immer noch "String" ist.
Du musst die Variablen also noch auf "numerisch" ändern.
Man kann dies auch - schneller - mit "Copy&Paste" machen. Nimm Dir also irgendeine numerische Variable, mit Rechtsklick "Kopieren", mit Links alle gewünschten Zellen markieren und mit Rechtsklick "Einfügen".
Jetzt bleibt noch, das Messniveau anzupassen, ebenfalls mit "Copy&Paste".
Da Du jetzt schon gesehen hast, dass die Syntax zum Umkodieren so aussieht
RECODE Q1 Q2 Q4 Q5 ('A1'='1') ('A2'='2') ('A3'='3') ('A4'='4') ('A5'='5').
EXECUTE.
könntest Du alle benötigten Umkodierungen auch schon direkt ans Ende der von LimeSurvey erzeugten Syntax-Datei schreiben.
Joffm