Hallo, Sandra,
ich bin ein kompletter Neuling was lime survey betrifft und habe auch mit programmieren, codes etc so gar nichts am Hut.
Das waren wir alle einmal. Niemandem ist LimeSurvey in die Wiege gelegt worden. Aber dazu ist LimeSurvey und die anderen Tools dieser Art ja entwickelt worden; dass man sich eine Umfrage zusammenklicken kann ohne Kenntnis der dahinterliegenden Programmiersprache.
Aber ganzr ohne Basics geht's wiklich nicht.
Zumindest solltest Du das Handbuch querlesen über Fragetypen
www.limesurvey.org/manual/Question_types
und auch hier
www.limesurvey.org/manual/Adding_answers...fic_for_subquestions
Denn diese Idee
Muss ich bei den richtigen Antworten die Condition auf 1 belassen und bei den falschen auf 0?
würde schlichtweg dazu führen, dass dem Teilnehmer nur die richtige Antwort gezeigt wird.
Gut, zum Thema.
1. Assessment values sind nicht das Mittel der Wahl.
Diese dienen gerade dazu, dass der Teilnehmer am Ende einen Score angezeigt bekommt.
Weiterhin wird dieser nicht gespeichert.
2.
Die MA im Büro schauen sich dann die Ergebnisse an und je nachdem, ob die Person 2/3 der Fragen richtig beanwortet hat, bekommt sie dann eine Bestätigung (Zeugnis).
Dazu würdest Du LimeSurvey gar nicht benötigen.
Wenn man die Daten z.B. nach EXCEL exportiert, kann man natürlich schnell sehen, wer 2/3 richtig hat, z.B. durch Filtern.
3. Mit LimeSurvey geht es natürlich auch, und zwar ziemlich leicht.
Du kennst ja die richtigen Antworten.
Im Grunde musst Du nur aufsummieren, wieviele Antworten richtig sind.
Dazu solltest Du im Handbuch diese Kapitel anschauen:
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...esentation#Equations
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...mplemented_functions
Um schnell zu sehen, wie man auf bestimmte Variable (Fragen) zugreift, empfehle ich:
Studie aktivieren, ein paar wohl definierte
* Daten eingeben, Antworttabelle anschauen.
Du wirst also sehen, wie Einfachnennungen gespeichert werden, wie Mehrfachnennungen (die ja schon von der Logik her nur viele Einfachnennungen sind, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden.)
Dann kannst Du in einer Frage vom Typ "Gleichung" Deine Score berechnen; irgendwie so:
{sum(if(Q1=
,1,0),if(Q2==4,1,0,if(Q3_SQ004=="Y",1,0),...)}
Hier so gedacht: Wenn richtig, wird eine 1 addiert, sonst 0.
Zu klären ist natürlich, wann eine Mehrfachnennung richtig beantwortet wurde.
Joffm
* d.h. man schreibt die eingegebenen Daten auf, damit man sie später in der Antworttabelle identifizieren kann; also kein "happy clicking"