Hallo, Laura,
Gleich vorweg - ich bin eine totale Anfängerin was sämtliches Programmieren angeht.
Genau für solche Leute sind tools wie LimeSurvey gemacht. Hier klickst Du Deine Studie ja einfach zusammen.
Gut, Du hast sicher das Handbuch zumindest quer gelesen, evtl. auch die Beispielstudien importiert und angesehen.
Schließlich hast Du ja schon die Randomisierung der Gruppen mittels Randomisierungsgruppennamen hinbekommen.
Und das nächste - die Limitierung der Gruppenzahl auf 5 - kriegen wir auch hin.
Im Grunde zählst Du einfach die Gruppen, die angezeigt worden sind.
Dazu gibt es die Variable "gseq" (erinnert an g=group und seq=sequence)
Qcode.gseq the sequential number of the group, starting from 0
Findest Du im Handbuch hier:
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...#Access_to_variables
Nehmen wir an - wie in meinem angehängten Beispiel - es geht mit einer allgemeinen Gruppe los (die hat dann die lfd.Nr. 0)
Dann kommen die randomisierten Gruppen. Davon sollen 5 angezeigt werden, also die lfd.Nr. 1,2,3,4,5.
Und schon hast Du die Relevanzgleichung für diese Gruppen, nämlich
Qx.gseq<6,
denn die Grunppe, die die lfd.Nr, 6 (und größer) hätten, sollen ja nicht mehr gezeigt werden
wobei Qx meinetwegen jeweils die erste Frage der Gruppe ist.
(Es ist vielleicht ein bisschen schwer verständlich, dass man eine Frage angeben muss, obwohl doch die lfd.Nr. der Gruppe bestimmt werden soll; ist aber so.)
Dass die Gruppen randomisiert sind, spielt dabei keine Rolle; hier wird einfach in der Reihenfolge der Anzeige gezählt.
Schau Dir das Beispiel einfach einmal an.
Viel Erfolg
Joffm