Version 2.50+ Build 160504
Also eine Version 2.50+ sollte meiner Meinung nach echt nicht mehr am Netz hängen bzw. aktiv betrieben werden. Schon gar nicht von einer Universität.
Da dürfte es vorallem im Zuge der GDPR/DSVGO auch ordentlich Probleme geben, wenn mal wirklich was datenschutzrechtlich relevantes passiert. Da kann man sich dann schlecht heraus reden, man hätte ja eigentlich alles getan, denn hat man ja nicht. Wenn man über 3 Jahre kein Update gemacht hat, dürfte es schwierig werden, das zu Begründen. Auch "da laufen dauernd Umfrage" ist da sicher kein Argument. Wenn es danach ginge kann man überhaupt nie ein Update/Upgrade machen. Wenn es sein muss, dann installiert man halt die neue Version neu, lässt in der alten Version die aktuellen Umfragen auslaufen und neue nur noch in der neuen Version erstellen.
"Aktueller Stand der Technik" ist so ein 2.50+ mit Sicherheit nicht, zumal es einer der ersten Versionen dieses Zweigs ist und quasi keines der vielen Updates die es da gab eingespielt wurden.
www.brandmauer.de/blog/it-security/bedeu...nd-der-technik-dsgvo
Und nicht nur sicherheitstechnisch ist das relevant. 2.50+ war wohl einer der kritischsten Releases von Limesurvey und hatte sehr, sehr, sehr viele Bugs am Anfang. Kann man alleine daran erkennen, dass es in den ersten Monaten nach dem Release fast tägliche Updates gab.
Also: Diese 2.50+ sollte auf keinen Fall im produktiven Einsatz sein. Ich würde direkt zur letzten Version von 3.x LTS gehen, die ist relativ stabil (Finger weg von der 4.x, dieist auch noch recht frisch und hat ebenfalls noch einige Bugs).
Update würde ich halt zu einem Zeitpunkt machen, bei dem relativ wenig Leute Umfragen ausfüllen. Sehr früh morgens, spät abends, oder am Wochendende. Aber, mit dem Comfort-Update geht es sowieso recht schnell, also kann man es auch mal unter dem Tag machen. Geht natürlich auch manuell, wie das geht findet man im Handbuch.
Aber gerade eine Uni sollte sich eigentlich so ein Comfort-Update leisten können (kostet wohl so um die 70 Euro pro Jahr). Da stehen dann auch die Chancen besser, dass regelmässig ein Update gemacht wird, denn mit Comfortupdate sind es wirklich nur ein paar Klicks in der GUI.