Hallo,
als Grundlage solltest Du etwas über das IF-statement im Handbuch lesen.
Im Grunde ist dieses Statement so aufgebaut:
Es hat drei Parameter
IF(Bedingung,was passiert bei wahr,was passiert bei falsch)
Bei Dir sieht es also so aus:
IF(Geschlecht==1,"er","sie), wenn "1" der Code für "männlich" ist.
Und Du siehst auch, dass Vergleiche mit "==" gemacht werden; ein einzelnes "=" ist eine Zuweisung.
Da ich die vorgegebene Geschlechtsfrage nicht gerne benutze, besser Einfachnennung mit "Bootstrap Button" display, sähe Dein Beispiel so aus:
Lösung 1:
{IF(Q1==1,"Er","Sie")} lächelt sehr oft und mir gefallen {IF(Q1==1,"seine","ihre")} Witze.
Lösung 2:
{IF(Q1==1,"Er lächelt sehr oft und mir gefallen seine Witze","Sie lächelt sehr oft und mir gefallen ihre Witze.")}
wobei Q1 natürlich die Geschlechtsfrage ist.
Solltest Du die vorgegebene Geschlechtsfrage nutzen, musst Du deren Code benutzen, also [if(Q1=="M",...
Joffm
Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
The topic has been locked.