Hallo, Katja,
im Grunde ist es nur ein kleiner Denkfehler.
Du möchtest doch die einzelnen Gruppen in verschiedenen Reihenfolgen anzeigen - und nicht die Fragen.
Daher hättest Du einfach den Gruppen den Randomisierungsnamen geben sollen, nicht den Fragen.
Denn bei Dir bleiben die Gruppen in der Reihenfolge der Erstellung, die Fragen werden aber zufällig dahin verteilt.
Wie holch schon sagte, ist dies natürlich völlig egal, solange Du den Namen der Gruppe nicht anzeigst. Denn dann kommt noch der Punkt hinzu, dass Du zwei Gruppen gleich benannt hast.
Und dieses "Zufällige Reihenfolge bei jedem Seitenaufruf" bezieht sich ja auf die Items einer jeden Itembatterie.
Joffm
P.S.
Jetzt noch etwas anderes:
Du hast die Skalen - z.B. bei Big Five - mit "BFa1", "BFa2", ... kodiert.
Hast Du Dir eigentlich schon überlegt, wie Du damit Deine Analyse fahren willst. Bei dieser Art von Skalen möchte man doch sicherlich "Mittelwert, "Std.abw.", "t-Tests", "Anova", u.ä. rechnen. Dazu benötigst Du aber numerische Werte. Denn der Mittelwert von "BFa1" und "BFa4" ist wirklich nicht "BFa2,5".
Jetzt hast Du aber nur Codes, mit denen Du Tests für Nominaldaten rechnen kannst, z.B CHI
2.
Es wäre also besser gewesen, Du hättest gleich die Skala mit "1", "2", "3", ... kodiert, als sie später in SPSS, oder wo auch immer umzukodieren.
Schade, zu spät gesehen.
Ich hatte mir eigentlich einmal vorgenommen, Fragen zu Umfragen, in denen die Kamelschreibweise (diese deutsche Bezeichnung meint zwar etwas anderes, trifft es aber haargenau) oder ähnliche Vergewaltigungen der Orthografie angewendet werden, nicht mehr zu beantworten.
Um die Fragebögen in ihrer ursprünglichen Form zu benutzen, verwenden wir teilweise die männliche Form als generisches Maskulinum.
Damit wäre es doch erledigt gewesen ohne ein solches Monstrum zu verwenden "AuszubildendeR".