- Posts: 4
- Thank you received: 0
Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!
Da tue es einfach nicht. Du solltest Dich in einem solchen Fall - wie jedes Markt- und Meinungsforschungsinstitut - dem Kodex des ESOMAR (European Society of Market and Opinion Research) verpflichtet fühlen - insbesondere auch der Deutschen Erklärung des ADM (Arbeitskreis Deutscher Marktforschungsinstitute) dazu.ich möchte nicht zurückverfolgen wer welche Antwort gegeben hat.
Wirf mal eine Suchmaschine an; da gibt es Generartoren, die Dir eine Erklärung nach Deinen Angaben erstellen.- Gibt es fertige DSVGO-Texte für diesen Fall?
Nein, aber Du könntest dies ja als erste Frage einbauen.- Gibt es Plug-Ins für das Akzeptieren oder Ablehnen von Cookies?
Aber ganz ohne das Session-Cookie, welches ja nach Abschluss wieder gelöscht wird, wird es nicht gehen.
Gibt es für Umfragen nicht angepasste, fertige DSVGO (also nur für den Bereich von LimeSurvey)?
Aktiviere die Studie als "anonym" (dann ist keine Zuordnung zwischen Teilnehmertabelle und Antworten möglich.)
Wenn du also nur einen allgemeinen Link hast, und auch keine IP und Zeiten abspeicherst, dann hast du quasi keine Möglichkeit auf den Teilnehmer zu schliessen, genau was du willst.
Dann müsstest du halt im Willkommenstext darauf hinweisen, dass ein Session-Cookie gesetzt wird und dann am Ende wieder gelöscht wird und dass das notwendig für die Umfrage ist, aber keinerlei Rückschluss auf ihre idendität zulässt.
Und wer teilnimmt ist halt damit einverstanden. Oder, wenn du es ganz sicher machen willst, dann eine Frage einfügen ob es OK ist, das Session-Cookie zu setzen oder nicht. Wenn nein, dann "Screenout" (Null-Quote).
Das Opt-In (Also die Willenserklärung zur Nutzung) lässt sich aus der Nutzung ableiten. Wenn der Browser geschlossen wird, ist der Sessioncookie hinfällig.holch wrote: Nach der neuesten Rechtsprechung muss man wohl selbst bei einem Session-Cookie ein Opt-In einholen (was ich persönlich Blödsinn finde, aber das ist ein anderes Thema).