Hallo,
Du machst es genauso, wie Du es beschrieben hast:
Wenn die Antwort richtig ist, wird ein Punkt dazusummiert, sonst nicht.
Ich denke, Du hast das Manual zu diesem Punkt bereits gelesen
www.limesurvey.org/manual/Expression_Man...mplemented_functions
und weißt also, dass es die Funktion "sum" gibt, und wie das "if"-statement funktioniert.
In Praxis wirst Du also am Ende Deiner Umfrage eine Frage vom Typ "Gleichung" einfügen - soll sie "resultat" heißen.
In den Fragetext kommt also die Funktion, die zum Endergebnis aufsummiert.
Sei also die richtige Antwort bei
Q1: "A2", wenn Du schon bei diesen default-Antwortcodes bleiben willst
Q2: "A5",
Q3: "A3"
...
Dann ist die Funktion
{sum(if(Q1=="A2",1,0),if(Q2=="A5",1,0),if(Q3=="A3",1,0),if...))}
Wie Du weißt, sieht das if-statement so aus:
if(Bedingung,was wenn wahr,was wenn falsch)
Also, wenn die Bedingung "Q1=="A2" wahr ist, wird "1" aufsummiert, wenn sie falsch ist, weil der Respondent z.B. "A4" angegeben hat, wird "0" aufsummiert, usw.
Und in der Datenbank steht dann in der Antwort-Tabelle in der Spalte "resultat" dieser Summenwert.
Sollte es bei Dir mehrere Bereiche geben, für die gesondert Punkte berechnet werden sollen, machst Du es eben analog.
Viel Erfolg
Joffm
P.S.
"counten" hat aber nichts mit einem Counter-Tenor zu tun? Oder?
Was soll so etwas?