Hallo, Lizzzy,
jetzt kommt die Antwort, die hier sicherlich zum x-ten Male gegeben wird:
In Deiner Gruppe 1 erstellst Du eine Frage vom Typ "Gleichung", meinetwegen mit dem Code "zufall"
als Fragetext gibst Du ein:
{if(is_empty(zufall),rand(1,3),zufall)}
Bedeutung: Falls die Variable "zufall" leer ist, wird eine Zufallszahl von 1-3 erzeugt, falls sie nicht leer ist, bleibt es bei diesem Wert.
Dies verhindert, dass bei einem Zurückgehen wieder eine neue Zufallszahl erzeugt wird.
In die Relevanzgleichung Deiner Gruppen gibst Du dann ein:
Gruppe 2: zufall==1
Gruppe 3: zufall==2
Gruppe 4: zufall=
Da bei den meist kleinen Stichproben nie ein ganz ausgewogenes Verhältnis entstehen wird, kannst Du auf verschiedene Arten "feintunen":
1. Wenn eine der Gruppen von genügend Personen beantwortet wurde, setzt Du deren Relevanzgleichung auf "0", also etwas so:
Gruppe 2: zufall==0
Gruppe 3: zufall==2
Gruppe 4: zufall=
or zufall==1, wenn z.B. die Gruppe 4 noch etwa dünn besetzt war.
2. Du erzeugst keine Zufallszahl von 1-3 sondern von 1-99. Dann eben analog
Gruppe 2: zufall<34
Gruppe 3: zufall>33 and zufall<67
Gruppe 4: zufall>67
Wenn nun die Verteilung etwas schief läuft, kann man ganz schnell eingreifen und z.B. sagen:
Gruppe 2: zufall<45
Gruppe 3: zufall>44 and zufall<70
Gruppe 4: zufall>69
Viel Erfolg
Joffm