Im Grunde genommen, nicht.
Denn, was ist geschehen?
Der Respondent hat nicht geklickt "Umfrage verlassen und Antworten löschen".
Er hat einfach den Browser geschlossen. Nun ist es ja so, dass er möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen möchte. Daher müssn diese Antworten also vorhanden sein.
Das ist die eine Seite (der Respondent)
Nun die andere Seite, die Durchführenden der Studie.
Hier zitiere ich mich einmal selbst:
Wer hat Zugriff auf die LS-Datenbank?
Jeder Markt- und Sozialforscher unterliegt dem ESOMAR-Kodex (European Society of Opinion and Market Research) und insbesondere dem Deutschen Zusatz des ADM (Arbeitskreis Deutscher Marktforschungsinstitute) und der anderen drei großen deutschen Verbände.
Download hier:
www.adm-ev.de/kodex/
Dort steht u.a.:
3. Anonymisierungsgebot
Daten, die bei natürlichen oder juristischen Personen durch Befragung, Beobachtung, Aufzeichnung oder auf andere
Art erhoben werden, dürfen dem Auftraggeber und anderen Dritten (einschließlich interner Stellen) nur in einer Form übermittelt oder bereitgestellt werden, die die Teilnehmer der Untersuchung nicht erkennen lässt oder identifizierbar macht (Anonymisierungsgebot). Dem entspricht, dass die erhobenen Daten ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form verwendet werden dürfen.
D.h. eine Studie ist auch dann anonym, wenn Name und Adresse des Befragten auf dem Deckblatt des Fragebogens stehen. Diese Daten dürfen benutzt werden um Folgebefragungen u.ä. durchzuführen aber für nichts anderes.
Das ist auch alles gut und schön, und die Markt- und Sozialforscher halten sich auch daran. Und ich hoffe, dass Ihr Euch auch daran haltet.
Aber eine Lösung soll es doch geben.
Mit einem kleinen php-script, welches meinetwegen mittels eines cron jobs jede Nacht einmal läuft werden aus den Datentabellen alle Datensätze gelöscht, die kein "submitdate" haben, "datestamp" drei Tage her ist, oder wie Ihr es wollt.
Bis dann
Joffm