Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Einfügen von Werten aus der TN-Tabelle und Filtern von Fragen nach TN Attribut

More
1 week 6 days ago #272623 by Gelimed
LimeSurvey-Version:  Version 6.15.12
Eigener Server oder LimeSurvey-Cloud: Cloud
Genutzte Designvorlage: Eigene
==================
Hallo zusammen,

in einer Umfrage mit 4 verschiedenen Teilnehmer-Gruppen soll versteckt ein Attribut-Wert (Gruppe) eingefügt und die Fragen nach einem anderen Attributwert gefiltert werden.
Das funktioniert mit {TOKEN:ATTRIBUTE_x} problemlos, aber nur im NICHT anonymen Modus. In der Antworttabelle werden dann auch die Kernattribute Vorname, Name und E-Mail-Adresse gespeichert.
Im anonymen Modus kann die Umfrage gar nicht ausgeführt werden, sie bleibt auf der Startseite hängen.
Ich verstehe, dass das eine sinnvolle Sicherung der Anonymität ist - wie könnte man das Problem lösen?
1. Kann man in der Designvorlage oder sonstwo verhindern, dass im nicht anonymen Modus die Kernattribut-Felder in der Antworttabelle gespeichert werden?
2. Oder kann man im anonymen Modus die Übernahme von Attributwerten und das Filtern mit Attributwerten irgendwie erzwingen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,
Niklas

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 6 days ago - 1 week 6 days ago #272624 by holch
Ist natürlich richtig so, dass man die Token Attribute in einer anonymen Umfrage nicht nutzen kann, sonst könnte man sie ja ganz einfach de-anonymsieren, in dem man den Token/Namen/Email mit übergibt und in der Umfrage speichert.

1. Kann man in der Designvorlage oder sonstwo verhindern, dass im nicht anonymen Modus die Kernattribut-Felder in der Antworttabelle gespeichert werden?

Mein Stand ist, dass dies nur passiert, wenn man beim Export explizit auswählt, dass die Teilnehmertabelle mit exportiert wird. Eventuell hat sich das aber in den letzten Versionen geändert. Das müsste ich mal schauen.

2. Oder kann man im anonymen Modus die Übernahme von Attributwerten und das Filtern mit Attributwerten irgendwie erzwingen?

Einer meiner Kritikpunkte am "anonymen Modus", der meiner Meinung nach gar nicht so anonym ist, besteht darin, dass man die Attribute in der Umfrage speichern kann/konnte. Sprich man konnte zwar im anonymen Modus beim Export die Attribute nicht mit exportieren, aber man konnte sie quasi für Antworten nutzen, was natürlich den Anonymen Modus ad absurdum führt, weil man einfach ein Attribut "Name" oder "Token" anlegen kann, diese in eine versteckte Frage übergeben kann und dann quasi zwar vordergründig eine Umfrage im "anonymen" Modus hat, diesen aber mit einfachen Bordmitteln umgehen kann. Für mich ist das ein Bug und kein Feature.

Das wurde aber sehr kontrovers diskutiert und die Kernentwickler sehen das offensichtlich anders und erkennen keinen Handlungsbedarf. Joffm und ich sind da wohl alleine auf weiter Flur.

Denn deine "Gruppe" könntest du ja so anlegen, dass jeder Teilnehmer eine "Gruppe" ist. Ich weiss, das ist nicht dein Ansinnen. Aber meiner Meinung nach kann Limesurvey den Modus nicht "anonym" nennen, wenn er so einfach mit Bordmitteln umgangen werden kann. Dann kann man ihn auch gleich abschaffen und sich auf "ethische Anonymität" konzentrieren (so wie wir das schon seit Jahrzehnten in der Marktforschung handhaben) und kann die "technische Anonymität" gleich vergessen. Was ich sowieso für wesentlich sinnvoller halte, denn eine absolute technische Anonymität ist meist sowieso nicht möglich. Kann man ja schon an deinem Beispiel / Einsatzzweck sehen. Wenn der Umfragenersteller will, kann er die Umfrage so anlegen, dass sie anonym aussieht, aber nicht ist. Sprich man kann sich eigentlich wirklich nur auf die "ethische Anonymität" verlassen. Sprich man muss demjenigen vertrauen, der die Umfrage erstellt.

Dein Ansinnen ist "unschuldig". Wenn man aber diese Möglichkeit eröffnet, kann man ja quasi alles damit machen.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.
Last edit: 1 week 6 days ago by holch.

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 6 days ago #272631 by Joffm
Noch etwas von mir:
Dieser sogenannte "anonyme" Modus ist m.E. Unsinn.
Viele kommerzielle Programme kennen diesen gar nicht. Wohl darin begründet, dass sich die Benutzer, in der Hauptsache wohl Markt- und Meinungsforscher, an die Standesregeln halten; eben die "ethische" Anonymität.
LimeSurvey hingegen wird vielfach von Studenten und Privatpersonen benutzt, die noch nie etwas davon gehört haben.
Daher wurde dieser Modus wohl eingeführt.

Nur: Was nützt er?

aber man konnte sie quasi für Antworten nutzen, was natürlich den Anonymen Modus ad absurdum führt, weil man einfach ein Attribut "Name" oder "Token" anlegen kann, diese in eine versteckte Frage übergeben kann

Das geht nicht mehr. Aber damit ist das ganze Feature "Zusätzliche Attribute" hinfällig.

Du versprichst den Teilnehmern Anonymität. Das können sie Dir glauben - oder auch nicht. Sie müssen Dir einfach vertrauen.
Daher: Halte Dich daran und verknüpfe keine dieser Daten mit den Ergebnissen. Das ist ja das Versprechen.

Kennen darfst Du sie ja. Du kannst ruhig wissen, das Sabine Maier die Umfrage beantwortet hat. Du musst es auch, wenn Du z.B. Incentives auslobst.

Das bedeutet: Mache die Umfrage "nicht anonym" und werte sie sauber aus.

Wie ist es denn, wenn Du nur Dir allein Rechte für diese Umfrage gibst.
Dann kann kein anderer Hansel mal eben hineinschauen, um zu gucken, wieviel Sabine Maier beim Monatseinkommen angegeben hat.

Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 6 days ago #272633 by holch

Das geht nicht mehr. Aber damit ist das ganze Feature "Zusätzliche Attribute" hinfällig.


Ach, echt? Seit wann? Hat unsere Diskussion eventuell doch irgendwas bewirkt?! Kann es ja kaum glauben. Muss ich doch gleich mal testen.

Und "zusätzliche Attribute" sind natürlich nur im Anonymen Modus hinfällig. Im normalen Modus sind sie natürlich durchaus sinnvoll einzusetzen.

Aber gut zu wissen, dass sich bei Limesurvey doch hin und wieder mal was tut.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.
The following user(s) said Thank You: Gelimed

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 6 days ago #272639 by Gelimed
Wow,
vielen herzlichen Dank für eure schnellen und ausführlichen Rückmeldungen, alles sehr nachvollziehbar und für uns hier bei der Stadt Freiburg doch beruhigend, dass wir nicht nur technische Anonymität behaupten, sondern dass es die bis zu einem guten Grad auch wirklich gibt.
Ich beschreibe nochmal etwas detaillierter unser Ansinnen, vielleicht hat ja jemand eine geniale Idee, vielleicht auch mit einem komplett anderen Ansatz...

Wir haben die Aufgabe, ein sogenanntes 360 Grad Führungsfeedback einzurichten in einem kontinuierlichen Ablauf mit etwa 50-60 Feedback-Prozessen pro Jahr. Dabei gibt es 4 TN-Gruppen: 1 Beurteilte Führungskraft, 2 Führungskraft der beurteilten Führungskraft, 3 Teammitglieder der beurteilten Führungskraft, 4 Kollegen der beurteilten Führungskraft.
Das ganze soll natürlich mit dem geringstmöglichen Aufwand verbunden sein, darum dachten wir, wir lassen die Prozesse alle in EINE Umfrage einfließen und sortieren die Antworten anhand einer laufenden Prozessnummer, die wir in die TN-Tabelle schreiben und in die Umfrage übernehmen. Je nach Gruppe müssen natürlich verschieden formulierte Fragen eingeblendet werden, auch dass wollten wir über ein Attribut in der TN-Tabelle steuern.

Wir freuen uns über jede Idee oder jeden alternativen Ansatz der hilft, kostbares Steuergeld zu sparen! :-)

Viele Grüße aus Freiburg
Niklas

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 5 days ago - 1 week 5 days ago #272655 by holch
Technisch gesehen habe ich da keine Lösung, denn entweder nutzt ihr Attribute und müsst dann zwangsweise auf den anonymen Modus verzichten, oder ihr macht den Anonymen Modus und müsst auf die Attribute verzichten. Ohne die Attribute wird es aber schwer so ein Unterfangen umzusetzen.

Ich sehe da eigentlich nur drei Ansätze (beide im nicht-anonymen Modus, sonst sehe ich da keine Chance).

1. Pure "ethische Anonymität": Ihr garantiert den Teilnehmern, dass ihre Bewertungen getrennt von ihren persönlichen Daten ausgewertet werden. Sprich, ihr versprecht nicht zu schauen, wer was geantwortet hat, auch wenn ihr könntet. Dazu braucht ihr halt eine relativ unabhängige und neutrale Person, die verantwortlich für diese Umfrage ist und Zugang dazu hat. Machen wir in der Marktforschung so. Zur Auswertung gehen nur Datensätze ohne die personenbezogenen Daten, die eventuell vorhanden sind (für Folgebefragungen, Incentives, Gewinnspiel, etc.).

2. Trennung von persönlichen Daten und den Token-Attributen. Sprich, ihr habt jemanden der für die Umfrage verantwortlich ist in Limesurvey. Ihr legt eine Teilnehmer-Datenbank an, wo Name und Email mit Dummies gefüllt werden (damit es überhaupt funktioniert, denn leer lassen kann man diese Zellen glaube ich nicht). Sprich, du hast in Limesurvey nur eine Teilnehmertabelle die den Token und die zusätzlichen Attribute enthält. Wer Zugang auf diese Teilnehmertabelle hat, weiss nicht, wer hinter dem Token steckt.

Und dann hast du eine Person, die verantwortlich für die Einladung ist. Diese Person hat dann keinen Zugang zu Limesurvey bzw. der Teilnehmertabelle, aber sie hat den Token bzw. den Link mit Token und den Namen und die Email der Person.

Somit hast du die persönlichen Daten von den Antworten getrennt. Keine der beiden verantwortlichen Personen kann die Antworten mit den personenbezogenen Daten zusammen führen, ohne mit der anderen Person zu "konspirieren". Sprich idealerweise sind das Leute aus ganz verschiedenen Abteilungen, z.B. der Verantwortliche für die Umfrage in Limesurvey kommt aus der IT und der Verantwortliche für den Versand kommt aus der Personalabteilung. Und am besten können sich diese Leute absolut nicht leiden. ;-)

Der Personaler verschickt dann die Einladungen über ein System ausserhalb von Limesurvey. Der weiss dann, welches Token zu welchem Teilnehmer gehört, aber nicht was dieser Teilnehmer geantwortet hat. Der ITler weiss, welche Antworten zu einem Token gehören, aber kann dem Token keine Person zuweisen.

Die Auswertung darf natürlich dann nicht vom Personaler gemacht werden. Oder er darf keine Datentabelle mit Token bekommen.

Und bei solchen Umfragen gibt es ja auch noch immer einen weiteren "Gegner" der Anonymität: Die niedrigen Fallzahlen.

Sprich, wenn ich das richtig verstanden habe, wird ja jeder Teilnehmer von einer limitierten Zahl an Personen bewertet.

Dabei gibt es 4 TN-Gruppen: 1 Beurteilte Führungskraft, 2 Führungskraft der beurteilten Führungskraft, 3 Teammitglieder der beurteilten Führungskraft, 4 Kollegen der beurteilten Führungskraft.


Hier kommt es eben immer drauf an, wieviele Kollegen, Vorgesetzte und Teammitglieder es jeweils gibt.

Nur ein Beispiel aus der Praxis: Kunde wollte, dass die Mitarbeiter intern Abteilungen bewerten (interner Kunde bewertet internen Dienstleister), dazu sollte eine Gesamtnote rauskommen, aber auch dargestellt werden, wie welche Abteilung mit dem internen Dienstleister zufrieden ist. Bei grösseren Abteilungen ist das alles kein Problem, aber es gab halt teilweise Abteilungen, die hatten 1-3 Mitarbeiter. Da kann man dann relativ schnell Rückschlüsse darauf ziehen, wer welche Abteilung wie bewertet hat, was es natürlich zu vermeiden gilt.

Stellt sich auch die Frage: Wird man in den Ergebnissen sehen können, wie welche TN-Gruppe die Führungskraft bewertet hat? Denn gerade beim Vorgesetzten ist es dann ja klar wie bewertet wurde. Um halbwegs Anonymität zu gewährleisten sollten in so einem Fall halt dann nicht getrennt ausgewertet werden, wie welche TN-Gruppe geurteilt hat. Wir haben damals auch die Fallzahlen verschleiert, weil es dann nicht ganz so offensichtlich klar ist. War Gott sei Dank ein Projekt um die interne Zusammenarbeit zu verbessern und ging nicht in die Bewertung und Bonusberechnung ein (das konnten wir dem Kunden ausreden).

Bei euch geht es aber ja gerade darum. Es soll eine bestimmte Person evaluiert werden.

Ich glaube, es gibt noch einen besseren Ansatz 3:

Tendenziell sollte man solche Ansätze nicht intern durchführen, sondern über einen Dritten, der eine gewisse Neutralität garantieren kann. Besser als jede interne Abteilung.

Die Umfrage kann ja durchaus durch euch erstellt werden, sie sollte aber am besten von einem Dritten gehostet und ausgewertet werden.

Noch ein Punkt, den es zu beachten gilt: Auch wenn man die personenbezogenen Daten des Bewerters von den Antworten trennt: Auf Basis der Custom Attributes könnte man manchmal doch darauf schliessen, wer denn hinter dem Token steckt. Z.B. nehmen wir wieder eine kleine Abteilung an. Je nachdem was so in diese Attributes steckt, kann man wissen wer der Antwortende ist, wenn man die Struktur der Organisation kennt, z.B. wenn eine Abteilung/Team eben nur 2 Personen hat. Dann ist alles klar. Oder wenn ein Vorgesetzter nur wenige Untergebene hat, z.b. nur 1 Person.

Ich denke, die sauberste und vertrauenserweckenste Lösung ist es, das an eine vertrauenswürdige dritte Organisation weiter zu geben, die das Hosting, Einladung und den Export der Daten übernimmt (und natürlich nur anonyme Daten weitergibt). Falls sich aus den Attributen auf den Antworteten schliessen lässt, müssen diese ebenfalls von den Antworten getrennt werden, oder die Auswertung muss ebenfalls von einem Dritten übernommen werden.

Dann kann man die Umfrage auch im nicht anonymen Modus in Limesurvey relativ anonym durchführen. Zusätzlich erhöht sowas bei Mitarbeiterbefragungen immer die Teilnahmebereitschaft und auch die Ehrlichkeit. Denn gerade unzufriedene Mitarbeiter sind da oft sehr vorsichtig, was sie preisgeben, einfach weil sie Angst vor den Konzequenzen haben. Und Mitarbeiter sind gerne auch mal paranoid. Selbst wenn technisch absolut keine zusammenführung von personenbezogenes Daten und Antworten möglich wäre, dann weisst du das, aber nicht der Mitarbeiter. Dem kannst du dann erzählen, was du willst, da wird immer eingewisses Misstrauen herschen, einfach weil für den das Umfragetool eine Blackbox ist. Ist auch irgendwie verständlich. Sprich selbst bei absoluter technischer Anonymität hast du immer noch das Vertrauensproblem. Wenn die Einladung von extern kommt und das Umfragetool extern ist, und wenn dieser Dienstleister garantiert, dass es anonym ist und einen gewissen Ruf zu verlieren hat, dann generiert das immer ein grösseres Vertrauen, vor allem bei skeptischen Mitarbeitern. Und gerade die will man ja eigentlich hören.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.
Last edit: 1 week 5 days ago by holch.

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 5 days ago - 1 week 5 days ago #272665 by Joffm
So, jetzt noch etwas von mir.
holch hat die Lösung mit dem Substituieren der Namen und dem dann erforderlichen Versand der Einladungen z.B. mit einem Mail-Merge-Tool des Mailprogramms durch eine dritte Person (ich benutze dafür ja immer meine Oma ) schon beschrieben.
 
Aber man kann trotzdem zusätzliche Attribute in einer anonymen Umfrage verwenden.
Und zwar, indem man sie nicht innerhalb der Umfrage aufzurufen versucht, sondern als Parameter an den Link in der Einladung hängt.

Dazu ändert man einfach das Einladungs-Template.

{SURVEYURL}
wird ersetzt durch den generischen Link ergänzt mit Token und Attribut(en) 
Code:
 
<a href="https://www.myServer.de/lime6/index.php/333975?lang=de&amp;token={TOKEN}&amp;p={ATTRIBUTE_1}{ATTRIBUTE_2}" target="_blank">https://www.myServer.de/lime6/index.php/333975?lang=de&amp;token={TOKEN}&amp;p={ATTRIBUTE_1}{ATTRIBUTE_2} </a>


Falls es mehrere numerische Attribute gibt, würde ich sie - wie hier - einfach zu einem einzigen Parameter zusammenfassen.
Außerdem kann man ja den angezeigten Text nach Wunsch ändern, wie "Klicken Sie hier zum Starten der Umfrage"

Joffm

 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 1 week 5 days ago by Joffm.
The following user(s) said Thank You: Gelimed

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 5 days ago - 1 week 5 days ago #272668 by Gelimed
Vielen Dank, holch, für die detaillierten Lösungsansätze!

1. Pure "ethische Anonymität":

Die Stadtverwaltung Freiburg ist schon relativ groß - alles in allem über 4000 MA - und wir als kommunale Statistikstelle, Stabstelle Befragungen, sind schon relativ unabhängig vom Rest...aber das Thema ist wirklich besonders sensibel, und ich perönlich kann Mißtrauen und Vorsicht da gut nachvollziehen.

2. Trennung von persönlichen Daten und den Token-Attributen.

Das erscheint uns momentan als die beste interne Lösung. Mal schauen, wie sich das auftraggebende Hauptamt entscheidet...
Und danke für den Hinweis auf die Sensibilität von Gruppen-Einzelauswertungen! Die Auswertung macht zum Glück mein Kollege, ein Soziologe und Umfrage-Auswerter mit langjähriger Erfahrung...

Ich glaube, es gibt noch einen besseren Ansatz 3:

Diese Lösung hatten wir bisher, war wohl sehr teuer und die Ergebnisse dabei wohl nicht befriedigend. Daher soll das durch einen verwaltungsinternen Prozess abgelöst werden.

Und vielen Dank, Joffm, für den Hinweis auf die technische Möglichkeit, den Einladungslink mit Attributen zu ergänzen! Falls das Hauptamt auf technische Anonymität besteht, wäre das ja dann eine Möglichkeit, die Gruppen auf die verschiedenen gruppenspezifischen Fragen zu leiten, oder? Dann könnten wir wenigsten nur eine Umfrage pro Prozess nutzen anstelle von 4.

Viele Grüße!
Niklas
Last edit: 1 week 5 days ago by Gelimed.

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 3 days ago #272681 by holch

Und vielen Dank, Joffm, für den Hinweis auf die technische Möglichkeit, den Einladungslink mit Attributen zu ergänzen! Falls das Hauptamt auf technische Anonymität besteht, wäre das ja dann eine Möglichkeit, die Gruppen auf die verschiedenen gruppenspezifischen Fragen zu leiten, oder? Dann könnten wir wenigsten nur eine Umfrage pro Prozess nutzen anstelle von 4.
Sobald du Attribute über den Link weitergibst, ist es ja mit der "technichen Anonymität" wieder vorbei. Jedenfalls würde ich dir als misstrauischer Mitarbeiter nicht abnehmen, dass du da keine personenbezogenen Daten mit übergibst. Das ist ja das Problem. Sobald du irgendwas übergibst, kann das ja der Token sein oder ein sonstiger Code, der es im Nachhinein erlaubt, die beiden Datensätze (Teilnehmertabelle mit personenbezogenen Daten und Antwortdatensatz) wieder zusammen zu führen. In diesem Fall muss dir der Teilnehmer genauso trauen, dass du die Datensätze nicht wieder zusammenführst, wie er dir das bei der "ethischen Anonymität" auch abnehmen muss.

Sobald du was übergibst, gibt es dieses "Vertrauensproblem".

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 3 days ago #272684 by Joffm
Mir ging es nur darum, diese Frage zu beantworten.

Dann könnten wir wenigsten nur eine Umfrage pro Prozess nutzen anstelle von 4.

Es geht ja nur darum, aufgrund dieses Attributs Fragen ein- bzw. auszublenden.
Und das kann man auch offenlegen.
Es ist - denke ich - für jeden verständlich, dass es verschiedene Fragen für die verschiedenen Gruppen gibt.
Und auch, dass man dies dem Fragebogen mitteilen muss.
Wenn also als Parameter ein Textkürzel für die jeweilige Gruppe benutzt wird, so macht dies sicher ebenso viel oder wenig an der Anonymität kaputt wie 4 getrennte Umfragen.

Ich weiß, es gibt immer irgendwelche paranoiden Mitarbeiter - aber denen ist meistens eh nicht zu helfen.
Selbst bei einer offenen Bürgerbefragung in hessischen Mittelstädten kamen die Vorbehalte "Ja, aber, wenn man den Ortsteil, das Geschlecht, Alter und die Anzahl der Kinder kennt, dann könnte man doch erschließen, wer es ist...".
Da kann man sich den Mund fusselig reden mit Standesregeln, Ethik, usw.; es hat keinen Sinn.

So, jetzt liegt es bei Dir, wozu Du Dich entscheidest, bzw. welche Lösung Du den Entscheidern nahelegst.

Joffm



 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 3 days ago #272685 by holch
Bin da voll bei dir, Joffm. Ich wollte auch nur drauf hinweisen: Bei paranoiden Mitarbeitern ist es ziemlich egal, wie du es machst, denen fällt immer irgendwas ein.

Ich bin ja sowieso verfechter der ethischen Anonymisierung. 100% technische Anonymität ist sowieso fast unmöglich, sprich irgendwie müssen sie dir sowieso vertrauen.

Gelimed hat jetzt einige Optionen, die wird er dann intern vorschlagen müssen. Das können die nur intern entscheiden. Wir können nur die verschiedenen Optionen mit Vor- und Nachteilen aufzeigen.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.
The following user(s) said Thank You: Gelimed

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 1 day ago #272688 by Gelimed
Danke nochmal Joffm und Holch, das hat uns jetzt alles klarer gemacht. Es gibt wohl Umfrage-Programme, die in einem "anonymen" Modus die Übernahme von Teilnehmer-Attributen erlauben - das ist ja aber dann nicht wirklich ehrlich und sauber. Uns gefällt die klare Trennung von LimeSurvey.

Wir vermuten, dass wir die Glaubwürdigkeit der ethischen Anonymität erhöhen könnten, wenn wir steuern könnten, welche TN-Attribute in die Antworttabelle übernommen würden - geht das irgendwie? Wir bräuchten ja nur die Rolle und die Prozessnummer. Aktuell werden alle Attribute übernommen.
Viele Grüße
Niklas

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 22 hours ago #272701 by holch

Aktuell werden alle Attribute übernommen.


Hört sich komisch an. Wo werden alle Attribute übernommen?

Beim Export der Ergebnisse kannst du doch entscheiden, welche Spalten exportiert werden:
 
 

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 22 hours ago #272702 by Gelimed
Also es werden alle Pflicht-Attributwerte aus der TN-Tabelle in die Antworttabelle geschrieben (Name, Vorname, E-Mail-Adresse). Name und Vorname kann man in der TN-Tabelle auch frei lassen, aber ohne E-Mail-Adresse geht es natürlich nicht. Kann man verhindern, dass die E-Mail-Adresse überhaupt in die Antworttabelle geschrieben wird? Dann hätten wir dort nur unpersönliche Daten und das würde vielleicht das Vertrauen ein bisschen erhöhen.
Dass man beim Export der Antworten die Spalten auswählen kann, ist uns bewusst.

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 21 hours ago #272703 by holch
OK, do sprichst von der Antworttabelle im Backend.

Ich glaube, ohne die Installation zu "hacken", sprich zu modifizieren wird die Email wohl immer in der Antworttabelle auftauchen.

Daher ja mein Vorschlag Dummy-Email-Adressen zu verwenden und die Teilnehmer über ein anderes Tool einladen.

Die Links kann man z.B. mit Excel recht einfach generieren und dann halt über ein Tool das Massen-Emails verschicken kann versenden (In Thunderbird gibt es Mail Merge, bei Outlook gibt es einen Serienbrief und dann gibt es ja noch jede Menge andere Tools die sowas können bzw. darauf spezialisiert sind Massenemails zu verschicken).

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose