Hallo,
ich vermute, Q1 ist eine vordefinierte J/N-Frage.
Ich habe es gerade einmal nachgebaut und sehe überhaupt kein Problem.
Anfangs
Nach Wahl von "Ja"
Nach Wahl von "SQ001"
Nach Wahl einer anderen Teilfrage
Also ist wahrscheinlich, dass Du irgendeinen Fehler machst.
Aber welcher?
Etwa stutzig machen mich diese doppelten Klammern um jeden einzelnen Term (die ja auch absolut überflüssig sind)
((Q029.NAOK == "Y")) and ((Q030_SQ001 == "Y"))
So etwas schreibt man ja nicht in die "Bedingung".
Dort würde man nur schreiben - wie ich in meinem Beispiel
Woher stammt dies?
Ich habe die Vermutung, dass es aus der Logik-Datei stammt, und Du diesen "Steinzeit"-Bedingungsdesigner benutzt hast.
Dieser ist m.E. seit der Einführung von ExpressionScript (ungefähr mit Version 1.92.) obsolet.
ExpressionScript ist einfacher, flexibler, mächtiger.
Hier im Handbuch eine Übersicht der "Pros" und "Cons" (hier wird noch der "alte" Ausdruck "Relevanz" benutzt, der seit Version 5 "Bedingung" heißt.
[url]
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...ons_and_Relevance.3F
[/url]
Egal, helfen können wir dann nur, wenn Du uns den lss Export schickst.
Bitte nicht diegesamte Umfrage, wenn sie sehr lang ist, sondern nur diese relevanten Fragen.
Dann "Umfrage kopieren", "in der Kopie alles, was nicht mit dem Problem zu tun hat, löschen", "lss Export davon hier anhängen".
Bis dann
Joffm
P.S.
Noch ein Wort zu
(diese betitelt LimeSurvey als "Teilfragen")
Dies ist völlig richtig, da es sich wirklich um einzelne Fragen handelt, die jede mit "Ja" oder "Nein" beantwortet wird.
Ebenso wie die "normale" Matrix; jedes Item wird einzeln bewertet.
Datenbank- und ergebnismäßig erhält man für jede Teilfrage eine separate Spalte; d.h. man könnte diese Fragen auch als Folge von Einfachnennungen darstellen.
Daher musst Du z.B. in SPSS dem System auch immer sagen "Diese Variablen bilden ein Mehrfach-Set"
Aber ich schweife ab.