Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Einzelne Antwortoption nicht auswählbar machen

  • LolaLee
  • LolaLee's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
2 years 3 months ago #239386 by LolaLee
Your LimeSurvey version: Version 3.25.8+210118
Own server or LimeSurvey hosting: Eigener Server
Survey theme/template: extends_fruity
==================
Hi zusammen,ich bin gerade etwas ratlos und hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem helfen kann...Ich habe eine Frage vom Fragetyp „Liste (Optionsfelder)“ erstellt. Eine der Antwortoptionen soll dabei zwar angezeigt werden, aber da ausverkauft nicht auswählbar sein (ähnlich wie auf dem Bild). Dass es dennoch als normale Antwortoption angezeigt wird ist wichtig, da es der Manipulation dient und mit den anderen Antwortoptionen randomisiert werden soll.Ich habe schon etwas rumprobiert und eine Frage-Validierungsgleichung erstellt. So kriegt der Teilnehmer zumindest so lange den Hinweis ein verfügbares Angebot auszuwählen, bis er eine der verfügbaren Möglichkeiten auswählt und kann sonst auch nicht weiterklicken.Ganz zufrieden bin ich mit der Lösung allerdings nicht. Besser wäre es, wenn er den Artikel von Anfang an gar nicht auswählen kann. Auch, da die mit Java Script eingefügte Mindestbearbeitungszeit immer wieder von vorne läuft, wenn der Teilnehmer nach Auswahl des verkauften Artikels auf Weiter klickt… Hoffe ich habe mein Problem verständlich erklärt..  Habt ihr vielleicht eine Idee, wie man das Auswählen beim entsprechenden Artikel deaktivieren kann?Großes Dankeschön schonmal im Voraus für jede Idee! 
 Liebe GrüßeLola

​​​​​​​ 

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
2 years 3 months ago - 2 years 3 months ago #239388 by Joffm
Hallo,
wie wird denn entschieden, dass etwas ausverkauft ist?
Durch die Umfrage selbst "Am Anfang sind 10 Artikel vorhanden, aber nachdem dann 10 gekauft wurden, ist eben nichts mehr da"?
Oder willst Du dies hart kopdieren "Die Antwortoption XXX wird zwar angezeigt, aber ist nicht anwählbar." (entweder gar nicht gezeigt oder ausgegraut)

Egal, wie Du geschieht, das Procedere ist ziemlich ähnlich (okay, i ersten Fall benötigst Du das plugin "getStatInSurvey")
Und darüber steht auch ziemlich viel in meinem "Tutorial 3: Gimmicks und andere Spielereien". Enfach ein bisschen herunterscrollen.

Man benutzt dazu eine (versteckte) Frage vom Typ "Mehrfach". (HM)
Dann besetzt Du die Nennungen vor mittels einer Frage vom Typ Gleichung (eqHM)
Zum Beispiel (hier der hart codierte Fall; sonst musst Du natürich mit IF-Statemts arbeiten)
{HM_1=="Y"}
{HM_2=="Y"}
{HM_3==""}    Das ist der ausverkaufte Artikel
{HM_4=="Y"}

Nun benutzt du HM als Matrixfilter für die eigentliche Frage (denke daran, beide Fragen müssen identische Fragen/Teilfragen-Codes haben)
Jetzt kommt noch die Unterscheidung, ob dieses dritte Item gar nicht gezeigt werden soll, oder ob es ausgegraut dargestellt wird.
Dies wird gesetzt mittels des "Matrix Filter Typs" (versteckt oder deaktiviert)

Bei weiteren Fragen schicke bitte einen lss Export dieser relevanten Fragen.

Joffm


 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 2 years 3 months ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

  • LolaLee
  • LolaLee's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
2 years 3 months ago #239395 by LolaLee
Hallo Joffm,erstmal vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Die Nicht-Verfügbarkeit soll in meinem Fall hart kodiert werden. Also ich lege von Anfang an fest, dass der Artikel nicht erhältlich ist.Vielleicht nochmal so viel zu meinem Vorhaben: Die Teilnehmer sollen eine Auswahl aus insgesamt 5 Produktkategorien treffen. Innerhalb jeder Produktkategorie gibt es dann 5 Experimentalgruppen. In jeder dieser Experimentalgruppen wird der ausverkaufte Artikel (Köder) unterschiedlich präsentiert. Untersucht wird, welche der verfügbaren Alternativen jeweils gewählt wird (daher darf der Köder auch nicht auswählbar sein, muss aber zur Manipulation normal angezeigt werden).Ich habe mir mal Lösung und Tutorial von Dir durchgelesen und versucht es umzusetzen. Allerdings eher semi erfolgreich…  Deshalb anbei einmal mein Test und mein bisheriger Stand der ersten Produktkategorie als lss Export (ich hoffe dass es geklappt hat, da mir selber ein Programm zum Öffnen fehlt). In der Datei „Umfrage Phantomköder“ soll also bei jeder Antwortoption mit dem Zusatz „NICHT ERHÄLTLICH“ das Auswahlkästchen entfernt werden.
 Danke und liebe GrüßeLola
 

File Attachment:

File Name: Umfrage Ph...̈der.ls
File Size:103 KB

 

File Attachment:

File Name: Test Antwo...tion.lss
File Size:38 KB

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
2 years 3 months ago #239396 by Joffm
Hm, ich sollte nicht spät nachts auf einem Laptop mit abgeschabter Tastatur schreiben.
Der obige Text strotzt ja von Fehlern.

Nala.
Du schreibst, Du benutzt eine Frage vom Typ "Liste(Optionsfelder)".
Wie hast Du denn dieses angezeigte Layout hinbekommen?

Ich kann es reproduzieren, indem ich auch einmal verwurste, was unsere Kollegen der TUE wohl gerne und oft benutzen.
Nur um den screenshot zu zeigen.
Du siehst hier die Radio-Buttons in derselben Zelle wie das Bild
[url] forums.limesurvey.org/forum/design-issue...swer?start=30#232590 [/url]
Es beruht auf einer im Fragetext erstellten HTML-Tabelle, in welche die Radios dann mittels javascript verschoben werden.
Dies halte ich persönlich aber für etwas sehr umständlich.

Gehen wir einmal einige Möglichkeiten die mehr oder weniger "built-in" sind,durch:
1. Normale "Liste(Optionsfelder"
 
  
2. "Liste(Optionsfelder" mit bootstrap-button Layout
 
  
3. Eine normale Matrix.
Der Radio-Button wurde mittels javascript ausgeblendet.
Siehe dazu mein Tutorial 1: Matrizen", Kapitel 13.
 

Hier kann man dann auch noch mit etwas css den Rahmen entfernen und die Buttons etwas größer machen
 

4. Ebenfalls möglich wäre ein "Image-select".
Allerdings müsstest Du dazu mit einem Bildbearbeitungsprogramm die Texte und Bild kombinieren.
Hier nur einmal ganz grob einen Text als Bild eingefügt.
 

So, das waren ein paar Vorschläge.

Bis dann
Joffm

P.S.
Da ich davon ausgegangen bin, dass der "nicht erhältliche" Artikel hart kodiert wird, ist die Gleichungsfrage, um die Mehrfachnennung vorzubesetzen, unnötig.
Es genügt, die Werte mittels der "Vorgabeantworten" zu setzen.
Das kann man auch während der Umfrage ändern.

 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

  • LolaLee
  • LolaLee's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
2 years 3 months ago #239398 by LolaLee
Hallo Joffm, 

das von mir anfangs geschickte Beispiel war vielleicht etwas blöd gewählt. In meiner Umfrage reicht es mir, die Artikel mit ihren Produktinformationen einfach untereinander aufzulisten. Ohne, dass noch ein Bild dabei ist. Anbei mal ein Screenshot, wie dies bisher bei mir aussieht. 

Mein Wunsch ist, dass es am Ende quasi wie bei Dir im 3. Beispiel aussieht. Also, dass beim nicht verfügbaren Köderprodukt der Auswahlbutton verschwindet. 

Ist das so mit einer simplen „Liste(Optionsfelder)“ umsetzbar? Oder muss ich trotzdem wie von Dir gestern beschrieben mit einer HM und einem Matrixfilter arbeiten? 

Liebe Grüße 
Lola

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
2 years 3 months ago - 2 years 3 months ago #239401 by Joffm
Das dritte Beispiel realisiert dies ja mithilfe einer Matrix.
Das ist ja simpel. Du brauchst ja nur den Button zu verstecken.
Also schau Dir das erwähnte Tutorial an.

Ist das so mit einer simplen „Liste(Optionsfelder)“ umsetzbar? Oder muss ich trotzdem wie von Dir gestern beschrieben mit einer HM und einem Matrixfilter arbeiten?


Wenn es aber als "Liste(Optionsfelder" dargestellt werden soll, dann ist die Antwort hier "Ja", aber das ist ja nichts Weltbewegendes.

Ehrlich gesagt bin ich - und ich spreche sicher für uns alle - wenig erbaut, wenn Beispiele gezeigt werden, und es im Nachhinein heißt "Eigentlich soll es aber ganz anders sein"

Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 2 years 3 months ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

  • LolaLee
  • LolaLee's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
2 years 3 months ago #239419 by LolaLee
Hallo Joffm, 

das Missverständnis tut mir leid! Ich wollte mit dem Beispiel eigentlich nur zeigen, was ich mit fehlender Auswahlmöglichkeit meine. 

Für Dich ist das vielleicht "nichts weltbewegendes". Ich als blutiger Anfänger bin aber leider völlig lost… Ich verstehe trotz Deines Tutorials leider immer noch nicht, was ich jetzt eigentlich wo eintragen muss...   

Aaalso du sagtest als erstes wird eine versteckte Frage vom Typ "Mehrfach" erstellt. Ich nenne sie mal wie in Deinem Beispiel HM.
Ich habe Dich jetzt gestern so verstanden, dass im hart kodierten Fall dann die Frage vom Typ Gleichung wegfällt. Stattdessen dann also wie von mir bereits erstellt eine Frage vom Typ „Liste (Optionsfelder)“. Ich nenne sie mal q1. 
Nun habe ich es so verstanden, dass unter q1 unter Logik --> Matrix Filter der von Dir geschickte Code einzutragen ist: 
{HM_1=="Y"} 
{HM_2=="Y"} 
{HM_3==""}     (hier dann das ausverkaufte Köderprodukt)
{HM_4=="Y"} 

Kann der Code so übernommen werden oder ist Y nur ein Platzhalter? Und wo trage ich die Frage und die Antwortoptionen ein - unter HM oder q1?  
Und müsste ich dieses Prozedere dann für jede Experimentalgruppe einzeln umsetzen? 

Sorry für die vielen Nachfragen... Ich hoffe, dass es jetzt nicht komplett falsch war. 


Liebe Grüße 
Lola
 

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
2 years 3 months ago #239420 by Joffm
Hallo, Lola,

Ich hoffe, dass es jetzt nicht komplett falsch war. 

Nicht komplett. 

Aber Du wirfst ein paar Dinge durcheinander.
Ich hatte geschrieben

P.S.
Da ich davon ausgegangen bin, dass der "nicht erhältliche" Artikel hart kodiert wird, ist die Gleichungsfrage, um die Mehrfachnennung vorzubesetzen, unnötig.
Es genügt, die Werte mittels der "Vorgabeantworten" zu setzen.
Das kann man auch während der Umfrage ändern.


Zunächst noch ein Sidestep:
Im normalen Fall - wenn die auszublendenden Items dynamisch sind, also von vorher gegebenen Antworten o.ä. abhängen, nuss man die In der versteckten Mehrfachnennung angewählten Items mittels einer Gleichungsfrage setzen.
Das geschieht folgendermaßen:
Du hast eine Frage vom Typ "Gleichung, in der dieses eingetragen wird als Fragetext.
Und das "Y" ist natürlich kein Platzhalter. Das ist der Wert, den LimeSurvey abspeichert, wenn in einer Mehrfachnennung ein Item gewählt wurde, sonst bleibt es leer.
Das solltest Du Dir alles einmal ansehen, indem Du Deine Umfrage aktivierst und ein paar wohl definierte Daten eingibst (d.h. Du schreibst sie Dir auf). Dann siehst Du in der Antworttabelle sehr gut,
  • wie die Fragencodes aussehen
  • wie die eingegebenen Daten gespeichert werden.
Das ist auch schon deswegen wichtig, weil Du nur so erkennen kannst, ob die Daten, wie sie später dann exportiert werden, in der Analyse-Software auch angenehm zu verarbeiten sind. Es ist immer ärgerlich, wenn man zu spät bemerkt, dass noch einiges/vieles umkodiert/umstrukturiert werden muss.

Gut:
{HM_1="Y"}  "Die mit "1" kodierte Teilfrage von HM wurde gewählt"
{HM_2="Y"}  "Die mit "2" kodierte Teilfrage von HM wurde gewählt"
{HM_3=""}    "Die mit "3" kodierte Teilfrage von HM wurde nicht gewählt".  Das ist der ausverkaufte Artikel
{HM_4="Y"}  "Die mit "4" kodierte Teilfrage von HM wurde gewählt"
Dies hier ist natürlich auch statisch kodiert.
Für eine wirkliche Abhängigkeit von einer anderen Frage muss dann noch ein IF-Statement her (ich erwähnte es wohl schon)
Also so etwas
{HM_1=if(Q1==2,"Y","")}  "Die mit "1" kodierte Teilfrage von HM wird gewählt, WENN die Frage Q1 mit dem Code "2" beantwortet wurde, sonst bleibt sie leer."

Ende des Sidesteps.

Du hast aber nicht diesen normalen Fall. Bei Dir ist der ausverkaufte Artikel ja statisch.
Daher benötigst Du diese Gleichungsgeschichte gar nicht.
Es genügt, in der Mehrfachnennung die Vorgabeantworten direkt fest zu setzen; also alles, bis auf den ausverkauften Artikel auf "markiert"
Und dann setzt Du den Matrix Filter in Deiner Einfachfrage auf "HM"

Hier einmal ein screenshot, wobei ich die Mehrfachfrage einmal nicht verstecke
 

Noch einmal erwähnt: Die Codes beider Fragen müssen identisch sein, also nicht diese "dummen" default-Codes "SQ001", "SQ002",... bzw. "AO01", "AO02", belassen.

So, jetzt leg einmal los.
Und wenn es denn immer noch nicht klappt, hier den lss Export der Umfrage anhängen; aber nitte nur die relevanten Fragen.
Heißt: Umfrage kopieren, alles, was nicht zu diesem Thema gehört, löschen, den rest als lss Export schicken.

Bis dann

Joffm


 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

  • LolaLee
  • LolaLee's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
2 years 3 months ago #239431 by LolaLee
Hallo Joffm,

hmm es sieht immerhin schonmal ähnlich aus wie bei Dir. Aber die dritte (Köder-)Option erscheint bei mir nur, wenn in der vorherigen Mehrfachnennung diese auch ausgewählt wurde. Und wenn sie erscheint, dann als normal auswählbare Option... 



Ich habe bestimmt irgendwo vergessen noch etwas einzutragen?

Was ich bei diesem Prozedere auch noch nicht ganz verstehe ist, wie die Antwortoptionen der Einfachnennung später für den Teilnehmer zu sehen sein werden. Die Mehrfachnennung wird ja versteckt – und dann taucht doch gar keine der Antwortoptionen auf… Schätze ich habe hier noch irgendwie einen Denkfehler… 

Ich habe den Iss Export mal angehängt. Dann siehst Du vielleicht besser, wo mein Fehler ist. 


Liebe Grüße

Lola

 

File Attachment:

File Name: Umfrage Ph...̈der.ls
File Size:122 KB

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
2 years 3 months ago #239443 by Joffm
Hallo,

Offensichtlich hast Du dies nicht beachtet..

Jetzt kommt noch die Unterscheidung, ob dieses dritte Item gar nicht gezeigt werden soll, oder ob es ausgegraut dargestellt wird.
Dies wird gesetzt mittels des "Matrix Filter Typs" (versteckt oder deaktiviert)


Offensichtlich hast Du den "Matrix Filter Typ" auf "versteckt" belassen (das ist ja die default-Einstellung)
  

Was ich bei diesem Prozedere auch noch nicht ganz verstehe ist, wie die Antwortoptionen der Einfachnennung später für den Teilnehmer zu sehen sein werden. Die Mehrfachnennung wird ja versteckt – und dann taucht doch gar keine der Antwortoptionen auf…

Das verstehe ich nicht. Dass eine Frage versteckt ist, bedeutet doch nicht, dass die Daten nicht vorhanden sind.

Noch zwei Anmerkungen:
1. Ich finde, das die "Ausgrauung" ein wenig sehr dünn aussieht. Dies kannst Du ändern durch eine Änderung der "opacity"
Füge in den Fragetext einfach ein (im Quellcode-Modus)
Code:
<style type="text/css">
.js .ls-disabled {
    opacity: 0.9; 
}
</style>
Der default-Wert ist 0.4. Kannst Du nach gusto ändern. Werte von 0.0 - 1.0; 0 = transparent, 1 = Vollfarbe

2. Von wo hast Du denn die Texte kopiert?
Die Antworttexte sehen ja schlimm aus. Goldene Regel: Nie aus einem Textprogramm kopieren; oder mit Zwischenschritt über einen plaintext-Editor.
Code:
<p style="margin:0cm; -webkit-text-stroke-width:0px; text-align:justify"><span style="font-size:medium"><span style="font-family:Calibri, sans-serif"><span style="caret-color:#000000"><span style="color:#000000"><span style="font-style:normal"><span style="font-variant-caps:normal"><span style="font-weight:400"><span style="letter-spacing:normal"><span style="orphans:auto"><span style="text-transform:none"><span style="white-space:normal"><span style="widows:auto"><span style="word-spacing:0px"><span style="-webkit-text-size-adjust:auto"><span style="text-decoration:none"><strong><span style="font-size:13.5pt"><span style="font-family:Calibri, sans-serif"><span style="color:black">Produktinformationen:</span></span></span></strong></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p><p style="margin:0cm; -webkit-text-stroke-width:0px; text-align:justify"><span style="font-size:medium"><span style="font-family:Calibri, sans-serif"><span style="caret-color:#000000"><span style="color:#000000"><span style="font-style:normal"><span style="font-variant-caps:normal"><span style="font-weight:400"><span style="letter-spacing:normal"><span style="orphans:auto"><span style="text-transform:none"><span style="white-space:normal"><span style="widows:auto"><span style="word-spacing:0px"><span style="-webkit-text-size-adjust:auto"><span style="text-decoration:none">             - Preis (pro kg): 3,19</span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p><p style="margin:0cm; -webkit-text-stroke-width:0px; text-align:justify"><span style="font-size:medium"><span style="font-family:Calibri, sans-serif"><span style="caret-color:#000000"><span style="color:#000000"><span style="font-style:normal"><span style="font-variant-caps:normal"><span style="font-weight:400"><span style="letter-spacing:normal"><span style="orphans:auto"><span style="text-transform:none"><span style="white-space:normal"><span style="widows:auto"><span style="word-spacing:0px"><span style="-webkit-text-size-adjust:auto"><span style="text-decoration:none">             - Qualitätsurteil (Note): 2</span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p>

Viele, vieles Überflüssige, da es die default-Werte sind. Und für jede  Eigenschaft ein eigenes <span>. Katastrophe.
Um den Unsinn auf die Spitze zu treiben, wird zunächst die Schrift auf "normal" gesetzt, um am Ende dann doch auf "fett" gesetzt zu werden.

Lege zwei Klassen an, zum Beispiel
Code:
  <style>
  .titel {
    font-size:18px;
    font-weight:bold;
    font-family:Calibri;
  }
  .detail {
    font-size:16px;
    font-weight:normal;
    margin-left:20px;
    font-family:Calibri;
  }
  </style>
Mit den Werten kannst Du ja noch "spielen"
Kann man ja auch in die "custom.css" einfügen

Dann reicht für die Antwortoptionen
Code:
  <span class="titel">Produktinformationen:</span><br/>
  <span class="detail">- Preis (pro kg): 3,19</span><br/>
  <span class="detail">- Qualitätsurteil (Note): 2</span>
 

Und beim Fragentext ist es fast noch schlimmer. Nur um den Text fett in einer bestimmten Größe zu schreiben, dieses Monstrum?

Das aber nur am Rande.

Joffm



 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
2 years 3 months ago #239447 by Joffm
Wobei ich die Darstellung als Matrix immer noch ganz gut finde.
Hier gibt es ja auch eine Möglichkeit, die Spalten in zufälliger Reihenfolge anzuzeigen.
Layout der Zellen ist verbesserungswürdig.
Dafür gibt es hier nichts Ausgegrautes.





Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

  • LolaLee
  • LolaLee's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
2 years 3 months ago #239497 by LolaLee
Hallo Joffm, 

soo ich habe mal ein bisschen rumprobiert.

Mit dem richtig gesetzten Matrix Filter sieht es jetzt auch endlich aus, wie bei Dir (juhu!). 

Was ich mit den fehlenden Antwortoptionen bei Ausblendung der Mehrfachnennung meine, ist Folgendes:

Wenn die Mehrfachnennung nicht versteckt ist, sieht das Ganze so aus: 
 

1, 2 und 4 können ausgewählt werden, wohingegen 3 nicht auswählbar ist. Soweit so gut.

Wenn ich die Mehrfachnennung allerdings verstecke, sieht der Teilnehmer nur noch dies:
 

Da in der vorherigen Mehrfachnennung 1, 2 und 4 nicht ausgewählt wurden, kann der Teilnehmer gar keine der Auswahlmöglichkeiten anklicken.
Muss ich hier nicht angeben, dass 1, 2 und 4 immer bzw. von Anfang an ausgewählt sind? Aber wo und wie? Aktuell könnte der Teilnehmer diese Frage bei mir nicht beantworten… 

Deinen Lösungsvorschlag mit der Matrix finde ich auch echt gut! Vor allem da das Köderprodukt hier nicht ausgegraut ist. Ich habe das Ganze auch mal probiert.

Allerdings habe ich hier das Problem, dass es mir zwar in der Desktop Ansicht wie gewünscht angezeigt wird:
 

In der Mobile Ansicht (und die meisten Teilnehmer werden ja über das Smartphone teilnehmen) sieht das Ganze allerdings alles andere als schön aus. Und vor allem verschwinden hier die Angaben zum Köderprodukt komplett, da es nicht auswählbar ist…
 

Ich habe bei der Matrix die Teilfragen leer gelassen und dann die Spalte, in der die Teilfragen normalerweise stünden auf 0% gesetzt. Unter Antwortoptionen habe ich dann die ganzen Informationen eingetragen (von 1-4). Hätte ich dies anders machen müssen? (Ich füge den Iss Export mal anbei)

Auf diesem Wege werden die Antwortoptionen nämlich auch nicht randomisiert, da sich „zufällige Reihenfolge“ ja auf die Randomisierung der Teilfragen bezieht (oder..?). Wie hast Du es denn geschafft, die Antwortoptionen 1-3 zu randomisieren, aber die 4. (Keine der Optionen) immer als letztes anzuzeigen? Bei der Einfachauswahl war diese partielle Randomisierung ja ganz einfach umzusetzen...


Liebe Grüße
Lola

P.S.: Was das Kopier-Verbot aus Textprogrammen angeht, bin ich eindeutig schuldig im Sinne der Anklage. Habe Dank Deines Vorschlags mal ein bisschen bei mir aufgeräumt.   

File Attachment:

File Name: Test Matrix.lss
File Size:22 KB

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose