Hallo,
@Ecoplan hat ja schon die Lösung genannt.
Ich möchte nur noch einmal erläutern, was alles an Deiner Bedingung falsch war.
1.
Q2_SQ001==1
In Mehrfachnennungen werden die ausgewählten Teilfragen nicht mit "1" abgespeichert, sondern mit "Y"; es müsste also heißen
Q2_SQ001=="Y".
Da das Ypsilon keine Zahl ist, sondern ein Text, muss es von Anführungszeichen umschlossen sein.
Solche Dinge findet man am besten heraus, indem man seine Umfrage kurz aktiviert, einige wohl definierte Daten eingibt, und sich dann die Antworten anschaut.
Danach deaktiviert man dann wieder.
2. Q2_SQ001==1 AND Q2_SQ002==1.
Hier ist unklar, wo Du diese Bedingung eingetragen hast.
Als Bedingung Deiner Begründungsfrage?
Unter der Prämisse, es hieße Q2_SQ001=="Y" AND Q2_SQ002=="Y", würde diese Frage also nur dann angezeigt, wenn die erste Teilfrage von Q2 ausgewählt war UND gleichzeitig die zweite Teilfrage.
Denke daran, diese Bedingung ist ein logischer Term (entweder WAHR oder FALSCH). Wenn er WAHR ist, wird die Teilfrage/Frage/Gruppe angezeigt, sonst nicht.
Und damit kommen wir zu einer zweiten Lösung, die dann zu nehmen ist, wenn ein Matrixfilter nicht funktioniert wegen z.B. Mehrfachbedingungen.
In die Relevanzgleichung der Teilfrage schreibst Du die Bedingung, bei welcher sie angezeigt werden soll.
Wie Du siehst, müssen hier die Codes nicht identisch sein, und es kann kompliziertere Bedingungen geben.
Da muss man dann mit der Relevanzgleichung arbeiten.
Hingegen ist der Matrixfilter unerlässlich bei manchen Fragetypen (Einfachnennungen), die keine Relevanzgleichung auf die Antwortoptionen besitzen.
Nut noch so als Ergänzung
Joffm