Hallo, Christine,
Du kannst wirklich keine lss-Exporte importieren? Ich hatte diesen Passus zwischen den beiden screenshots übersehen.
Wenn es geht, ist es hier.
oder auch beim "Erstellen" deiner Umfrage
Falls der Admin Euch so sehr "kastriert" hat, werdet Ihr wohl auch keine Rechte haben, javascript einzufügen. Oder?
Damit wäre dann die Lösung mit dem "Hinzufügen"-Button ad acta zu legen.
Du kannst es aber einmal schnell ausprobieren.
Füge in eine Frage (Im Quellcode-Modus) ein:
Code:
<script type="text/javascript" charset="utf-8">
$(document).on('ready pjax:complete',function() {
alert("Hallo, hier ist javascript");
});
</script>
Wenn Du Frage anzeigst und die Meldung siehst, ist es gut, sonst klappt es nicht.
Deswegen wäre es super nett, wenn du mir kurz erklären könntest, wie ich das mit den Feldern mache, wenn ein Teilnehmer "Abrakadabra" in der ersten Frage als Medikament angibt, dieses "Abrakadabra" dann in der zweiten Frage erscheint
Gut, dies hängt wohl auch ein bisschen mit Deinem Irrtum Q1 betreffend zusammen.
Du nennst die Frage "AnzahlMedikamente" .
Dann wird in der Variablen mit diesem Namen der Wert gespeichert. Später im Export wird dies die Spaltenbeschriftung sein.
Daher kann ich auf diese Variable später zugreifen, z.B. um diverse Operationen damit zu machen.
Vergleichen (AnzahlMedikamente==4) , irgendwo anders noch einmal anzeigen ( {AnzahlMedikamente} ), mathematische Operationen durchführen ( sum(AnzahlMedikamente,AnzahlPlacebo) ).
Du beziehst Dich immer auf diesen Variablennamen.
Daher auch in der Studie
AnzahlMedikamente>0
AnzahlMedikamente>1
...
Wie Du genau auf verschiedene Teile einer Frage/Antwort zugreifen kannst, finst Du hier
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...#Access_to_variables
Hier noch ein bisschen heruntergescrollt steht dann noch dieses:
Qcode variable naming
Here are the details of how to construct a Qcode (and access some properties) by question type. In general, Qcodes are constructed as:
QuestionCode . '_' . SubQuestionID . '_' . ScaleId
For comment and other, the corresponding question codes are QuestionCode_comment and QuestionCode_other, respectively.
Das ist der entscheidende Teil:
QuestionCode . '_' . SubQuestionID . '_' . ScaleId
und dies
the selected response code for the question if it is relevant (otherwise blank), or the text value if it is not a coded question
Soll heißen: Ist es eine kodierte Frage wird der Code angezeigt, bei Texteingabefragen der eingegebene Text.
Bei Einfachnennung gibt es keine Teilfragen, also greift man auf den Wert zu über den Fragencode (AnzahlMedikamente)
Bei Fragen mit Teilfragen (Mehrfachnennung, Matrizen) greift man zu über Fragencode_Teilfragencode
FragenzurMed1_SQ001 (oder wie immer Du die Teilfragen benannt hast)
Matrix(Texte/Zahlen) haben nun noch ein Dimension mehr.
Also hier
Fragencode_TeilfragencodeYAchse_TeilfragencodeXAchse
Und bei einer Dual Matrix gilt: Erste Skala = 0, zweite Skala = 1
Fragencode_Teilfragencode_0, bzw. Fragencode_Teilfragencode_1.
Es gibt in der Handbuch-Tabelle ja noch viele andere "properties" (.shown, .value, .NAOK,...), die aber zunächst einmal außen vor bleiben sollen.
".NAOK" wäre dann wichtig, wenn Du mathematische Berechnungen in der Studie anstellen willst.
Damit können wir auch die Frage nach dem Medikamentennamen beantworten
Wenn in der Frage Q1, Teilfrage SQ001 nach dem Namen gefragt wurde, kannst Du in späteren Fragen mit {Q1_SQ001} diesen einblenden.
"Sie haben ja gesagt, dass Sie {Q1_SQ001} verwenden."
Wird einfach so in den Fragetext geschrieben.
So, wieder viel zu viel geschrieben.
Aber teste zunächst einmal ob das javascript funktioniert.
Bis dann
Joffm