ein kleines Conjoint Experiment
Sowas gibt es nicht...
OK, wenn ich dich richtig verstehe, dann stehen diese Paare aber schon fest und sind immer gleich für beide Gruppen, bis auf die Fördersumme, die nur bei der zweiten Gruppe auftauchen soll?
Ich kann mir im Moment zwei Szenarien vorstellen. Für beide brauchst du aber erstmal die Zufallsauswahl in die jeweilige Gruppe. Das kann man über verschiedene Wege angehen, kommt ganz darauf an, wie du deine Teilnehmer rekrutierst.
Die universellste Möglichkeit ist das erstellen eines Zufallscodes zwischen 1 und 2. Alle die eine 1 bekommen gehen in Gruppe 1, alle die eine zwei bekommen gehen in die Gruppe 2.
Dazu erstellst du eine Frage vom Typ "Formel", nennen wir sie "randnumber" und benutzt eine Formel dieser Art:
Code:
{if(is_empty(randnumber.NAOK),rand(1,2),randnumber.NAOK)}
Wenn diese Frage leer ist, dann wird eine Zufallszahl zwischen 1 und 2 erzeugt, falls sie nicht leer ist, wird der Wert genommen, der schon drin steht. Das ist wichtig, sonst wird die Zufallszahl eventuell mehr als einmal ausgewürfelt und das wollen wir ja nicht.
Jetzt hast du wieder zwei Möglichkeiten:
1. Du erstellsts zwei Sätze von den Fragen mit den Bildern, beim einen zeigst du die Werte an, beim anderen Satz nicht. Und diese Fragen zeigst du dann per "Relevance Equation" (keine Ahnung wie das in der deutschen GUI heisst, aber vemutlich irgendwas mit "Relevanz Formel"), z.B. so:
Code:
randnumber==1[/quote]
Dann wird diese Frage nur angezeigt, wenn die Randnumber gleich 1 ist. Das gleiche natürlich für den anderen Satz an Fragen. Je nachdem wie deine Umfrage strukturiert ist (z.B. alle Fragen eines Satzes sind in der gleichen Gruppen, dann kannst du auch die ganze Gruppe per Relevance Equation ein oder ausblenden, auf Basis der Zufallszahl).
Oder, du erstellst nur einen Satz an Fragen, blendest die Werte der jeweiligen Stadt aber per Formel ein.
Für dein Beispiel könntest du dann als Formel sowas verwenden:
[code]
Paris {if(randnumber==2, "390€", "")}
Budapest {if(randnumber==2, "660€", "")}
Was würde hier passieren? Wenn die Zufallszahl 2 ist, dann zeigt Limesurvey das folgende an:
Code:
Paris 390€
Budapest 660€
Wenn randumber nicht 2 ist (also 1), dann wird nur "Paris" und "Budapest" angezeigt. Diesen Code kannst du für den jeweilige Antworttext einfügen.
Wenn alles funktioniert, so wie du dir das vorstellst, dann kannst du die Frage "randnumber" per GUI verstecken und deine Teilnehmer bekommen die Zufallszahl nie zu Gesicht, aber sie steht in der Datenbank und du kannst später in der Auswertung feststellen, wer welcher Gruppe angehört hat und ob er/sie den Wert gesehen hat oder nicht.