Tja, damit stichst Du wieder ins Wespennest der nicht vorhandenen Trennung von logischer und visueller Gruppierung.
Gerade vor ein paar Wochen hat holch einige erstrebenswerte Möglichkeiten skizziert, was ich voll unterstütze.
Soll heißen: Im Moment müssen wird damit leben, was wir haben.
Und wie heißt es so schön in den Handreichungen für einen guten Online-Fragebogen?
"Eine Frage pro Seite"
Und 36 Seiten sind nun nicht gerade viel. Gut, ich bin älter und damit vielleicht belastungsfähiger.
Es gibt eine Möglichkeit, die Sache anders zu strukturieren; dies ist aber mit mehr Aufwand bei der Auswertung verbunden.
Die Randomisierung der 5 Anzeigen ist ja marginal.
Aber ich komme jetzt auf das Randomisierungsproblem der 3 Szenarien. Wobei hier zweimal "Randomisierung" gesagt wird, es aber verschiedene Dinge meint.
Gut, es gibt ja nur 6 verschiedene Möglichkeiten, die drei Szenarien in unterschiedlicher Reihenfolge anzuzeigen.
1: 1,2,3
2: 1,3,2
3: 2,1,3
4: 2,3,1
5: 3,1,2
6: 3,2,1
Also kannst Du
1. eine zweite Zufallszahl (zf2) von 1-6 erzeugen, die den oben gezeigten Reihenfolgen entspricht.
2. Die Szenarien kopieren und in dieser Reihenfolge anzeigen (ohne Randomisierungsgruppenname)
Szenario 1a
Szenario 2a
Szenario 3a
Szenario 2b
Szenario 1b
Szenario 3b
Szenario 2b
Diese Szenarien können nun auf jeweils mehrere Gruppen verteilt sein, je nach Deinen Wünschen der Bildschirmanzeige.
Und die Relevanzgleichungen wären dann
Szenario 1a : (zf2==1) or (zf2==2)
Szenario 2a : (zf2==1) or (zf2=
) or (zf2==4)
Szenario 3a : (zf2==1) or (zf2==2) or (zf2==4) or (zf2==5) or (zf2==6)
Szenario 2b : (zf2==2) or (zf2==6)
Szenario 1b : (zf2=
) or (zf2==4) or (zf2==5) or (zf2==6)
Szenario 3b : (zf2=
)
Szenario 2c : (zf2==5)
Dies macht dann ein bisschen Aufwand nach dem Export, um die Daten der einzelnen Szenarien wieder alle in einem Bereich zu sammeln.
Das wäre eine Idee, um nicht "eine Frage pro Seite", aber auch nicht "alle Fragen auf einer Seite" zu haben.
Joffm