Hallo, Lizzzy,
im Grunde ist es relativ simpel:
In das Feld "Frage-Validierungsgleichung" in den "Erweiterten Einstellungen" der Frage wird eingetragen, was gelten soll, damit die Frage als korrekt beantwortet gilt.
Da muss man manchmal ein bisschen nachdenken:
Du willst ja, dass die Antworten zu beiden Teilfragen unterschiedlich sind.
Im Handbuch findet man unter "Implementierte Funktionen"
www.limesurvey.org/manual/Expression_Man...mplemented_Functions
die Funktion "unique" mit der Erklärung:
unique Returns true if all non-empty responses are unique boolean unique(arg1, ..., argN)
Das ist also genau das, was Du benötigst.
Und daher trägst Du in die Fragen-Validierungsgleichung ein:
unique(self)
Die Erklärung der Variablen "self" findest Du hier:
www.limesurvey.org/manual/Expression_Man....27that.27_variables
Bei falscher Beantwortung geht nun das Popup auf.
Um dies zu verhindern - und den Respondenten eine bessere Hilfestellung zu geben - trägst Du nun in das Feld "Frage-Validierungshinweis" Deine individuellen Texte ein, etwa so:
{if(unique(self),"Bitte, wählen Sie je eine Kulturlandschaft","Sie können nicht dieselbe Landschaft als beste UND als schlechteste auswählen")}
Erklärung zum if-Statement findest Du auch unter "Implementierte Funktionen".
Kurz gesagt:
if(Bedingung,Was passiert wenn Bedingung wahr,Was passiert wenn Bedingung falsch)
Bedeutet in unserem Fall also:
Wenn die Antworten noch leer, oder verschieden sind (Bedingung "unique" ist wahr), wird der erste Satz in der "guten" Farbe angezeigt.
Bei zwei gleichen Antworten (Bedingung "unique" ist falsch wird der zweite Satz in der "Fehlerfarbe" angezeigt.
Und hier fertig in der Beispielstudie:
Viel Erfolg
Joffm